/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Neu entdeckter Pilz kastriert Fichtenblüten

sda/blu |

 

Ein Forscher der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) hat auf einem Spaziergang eine neue Pilzart gefunden. Wie sich später herausstellte handelt es sich dabei gar um eine weltweit neue Gattung.

 

Die Entdeckung machte WSL-Pilzexperte Andrin Gross 2018 quasi vor der Bürotüre: An einer Fichte im Garten der Forschungsanstalt entdeckte er den unbekannten Pilz, hiess es in einer Mitteilung der WSL vom Mittwoch. Die Forschenden tauften die Art Microstrobilinia castrans und präsentierten sie nun in der Zeitschrift Mycological Progress.

 

130 Fundstellen

 

Das WSL-Pilzteam führte eine umfassende Recherche in weltweiten Pilzarchiven und genetischen Datenbanken durch, die keine ähnlichen Pilze zu Tage förderte. Nun stand fest: Dies ist nicht nur eine neue Pilzart, sondern auch eine neue Gattung. Die Gattung ist in der Biologie eine den Arten übergeordnete taxonomische Kategorie. So ist zum Beispiel Tanne eine Gattung, Weisstanne (Abies alba) und Rottanne (Abies nordmanniana) sind Arten.

 

Entsprechend gross war die Freude bei Forschenden. «Ich suchte sogar in meinen Wanderferien die Fichten am Weg ab», sagte WSL-Forscher Ludwig Beenken, Erstautor der Publikation. Die Suchaktion wies den Pilz an rund 130 Fundstellen nach, auf Waldweiden und in Bergwäldern im Jura, den Alpen und im Schwarzwald. «Es ist selten, in der Schweiz oder gar in Europa eine neue Pilzgattung zu entdecken», sagte  Beenken weiter.

 

Herkunft unbekannt

 

Noch rätseln die Forschenden über die Herkunft von Microstrobilinia castrans. Beenken vermutet, dass er irgendwann mit Parkbäumen eingeschleppt wurde. In den letzten 200 Jahren sei in Europa so eifrig nach Pilzen gesucht wurde, dass ein so auffälliger, recht grosser Becherling kaum unentdeckt geblieben wäre, meinte er. 

 

Die Himalaja-Fichten, von denen es in der Schweiz nur wenige Exemplare in Parkanlagen gibt, waren allesamt mit diesem Pilz besiedelt. «Es kann sein, dass der Pilz von dieser auf einheimische Fichten übergesprungen ist, oder, falls er doch einheimisch ist, dass er sich – begünstigt durch Umweltveränderungen – erst in letzter Zeit stärker ausgebreitet hat», so Beenken.

 

Obwohl sich der Pilz von Fichtenpollen ernährt, und dabei die männlichen Blüten zerstört – Fichten also quasi kastriert – stelle er zurzeit keine Gefahr für die Bäume dar. Trotzdem überwachen die Forschenden den Pilz künftig. Man wisse schliesslich nie, ob ein Pilz auf einmal grössere Probleme macht, zum Beispiel wenn er sich mit der Klimaerwärmung stärker ausbreitet.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      41.74%
    • Nein:
      56.64%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.88%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.74%

    Teilnehmer insgesamt: 1356

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?