/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Neue Agrarhandelsplattform für Landi Seeland

Die Landi Seeland hat in Kerzers (FR) in eine neue Agrarhandelsplattform (AHP) investiert. Im neuen Gebäude werden unter anderem Bohnen und Rosenkohl aufbereitet.

pd/blu |

Vergangene Woche zeigte die Landi Seeland ihre neue Agrarhandelsplattform ihren rund 600 Landwirten sowie Mitarbeitenden, Vermarktungspartnern und Lieferanten. 

Zweckmässige Infrastruktur

«Wir konnten hier in den letzten 1 ½ Jahren eine nachhaltige, innovative und zweckmässige Infrastruktur realisieren, die sehr zukunftsorientiert ist und eine gute Basis für die nächste Generation schafft», sagte Martin Schmid, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Landi Seeland AG.

Das Agrarhandelssortiment umfasst für die Landwirtinnen und Landwirte Futtermittel, Saatgut, Pflanzennahrung und Pflanzenschutzprodukte, Gemüsesaatgut und Jungpflanzen, Abdeckvliese, Einstreuprodukte sowie weitere Dienstleistungen. Zudem werden umfassende Sortimente in den Bereichen Imkerei, Rebbau und Profigrün angeboten.

Zentralisiert an neuem Standort

Die Landi Seeland organisiert in Zusammenarbeit mit den Landwirten den Anbau von Bohnen und Rosenkohl zur Vermarktung an den Seelandhandel und an die Lebensmittelindustrie. Dazu stellt die Landi die neue Infrastruktur zur Aufbereitung von Bohnen und Rosenkohl zur Verfügung.

Die Geschäftsführung und die Administration für alle Standorte der Landi Seeland sowie Produkte- und

Energiehandel befinden sich ebenfalls in der neuen Agrarhandelsplattform. Am neuen Standort ist auch die Logistikplattform mit eigenen Lastwagen und Lieferwagen angesiedelt. In der Hochsaison werden rund 45 Mitarbeitende in am Standort tätig sein, wovon 4 Lernende in den Berufen Logistiker und Kauffrau.

Ab dem 10. Juni 2024 verfügt die Plattform über ein Basissortiment, ab 21. Juni 2024 ist das Vollsortiment erhältlich. Der Umzug vom alten Standort in Kerzers, von Aarberg (BE) und Ins (BE) erfolgt gestaffelt im Juni 2024.

Schweizer Holz

 Das Gebäude besteht aus einer 100 Meter langen und 66 Meter breiten Halle sowie einem angegliederten zweistöckigen Gebäude, das mit Fertigbauelementen erstellt wurde. Die Oberkonstruktion der Halle besteht aus einem Tonnendach und Stützen, die in Holzbauweise erstellt wurden. Auch das Tragsystem des Annexbaus besteht aus einer Holzkonstruktion, welche die Lasten über Stützen abgibt. Insgesamt wurden 950 m3 Schweizer Holz verbaut. Die Gebäudegrundfläche misst 4‘700 m2, die Geschossfläche insgesamt 5464 m2. In das Gebäude investierte die Landi Seeland mehrere Millionen Franken.

«Die Agrarhandelsplattform entspricht genau den Zielen, die die Gemeinde Kerzers anstrebt: innovative, wertschöpfungsintensive und nachhaltige Betriebe sollen den Wirtschaftsstandort Kerzers weiter stärken», sagte Andrea Kaufmann, Gemeindepräsidentin von Kerzers.

Die Landi Seeland AG erzielte 2023 einen Umsatz von rund 115 Mio. Fr. Sie realisierte einen Ebit (Betriebsergebnis vor Zinsen + Steuern) von 1,06 Mio. Fr und einen Gewinn von 728’000 Franken.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      43.19%
    • Nicht mehr:
      24.48%
    • Nein:
      31.87%
    • Ich überlege es mir:
      0.46%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?