Am Inforama Rütti in Zollikofen konnten die 14 neue Agrotechniker/innen HF das eidgenössisch anerkannte Diplom Agrotechniker/in HF in Empfang nehmen.
An der Diplomfeier der Höheren Fachschule am Inforama wurden 14 neue Agro-techniker/innen in die Praxis „entlassen“. Sie hatten den dreijährigen berufsbegleitenden Bildungsgang erfolgreich durchlaufen und durften am Freitag, 20. Mai 2016 ihre wohlverdienten Diplome entgegennehmen. Damit geht für sie eine intensive Ausbildungszeit mit einer aufwändigen Diplomarbeit als letzte Hürde zu Ende. Die zwei Diplomandinnen und zwölf Diplomanden stehen bereits mitten im Berufsleben und nehmen die tägliche Herausforderung im Beruf an.
Markus Wildisen, Leiter des INFORAMA motivierte sie, sich für die Landwirtschaft zu engagieren und ihre Leaderrolle wahrzunehmen. Er erinnerte sie daran, dass sie nun wichtige Stützen für die Landwirtschaft seien. Geneviève Gassmann, neue Verantwortliche für die OdA der Agrotechniker und Agrokaufleute HF und Mitglied der Geschäftsleitung von fenaco forderte die Absolventinnen und Absolventen auf, gleich wie Landwirtschaftsbetriebe zu lernen auf den Modewellen zu surfen und sich anzupassen.
Spannende Diplomarbeit zur Suisse-Bilanz vorgestellt
Diplomandin Renate Brand präsentierte in ihrer Diplomarbeit die Auswirkungen der rückwirkenden Berechnungsmethode der Suisse Bilanz im Kanton Bern. Dabei zeigte sich, dass die rückwirkende Berechnungsmethode kaum Abweichungen zur bisherigen Planvariante zeigte, aber zu mehr Aufwand führt. „Die Kontrollierbarkeit aber wird besser“, zeigte die neue Geschäftsführerin des IP-Ringes Rütti-Seeland auf. Sie erhielt zusammen mit Bernhard Bütikofer für ihre Diplomarbeit eine Mitgliedschaft der DLG-Schweiz.
Die diesjährige Diplomfeier ist die letzte Feier der altrechtlichen Agrotechniker HF.
Bereits im November wird am INFORAMA die nächste Klasse Agrotechniker diplomiert. Die frisch gebackenen Agro-Techniker erfreuen sich eines reichhaltigen Stellenangebotes. Viele Firmen im vor- und nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft sind auf der Suche nach praxiserprobten Absolventen der Höheren Fachschule. Trotzdem übernimmt rund die Hälfte den Landwirtschaftsbetrieb und bleibt als gut ausgebildete Landwirte der Basis treu.
Am 20. Mai 2016 wurden diplomiert:
Aebi David, Hellsau BE; Bösiger Nick, Sutz BE; Brand Renate, Murzelen BE; Bütikofer Bernhard, Kernenried BE; Gutbub Fidel, Ulrichen VS; Hofstetter Simon, Gümmenen BE; Hurni Sibylle, Seedorf BE; Maurer Lukas, Boltigen BE; Minder Adrian, Gurmels FR; Müller Marcel, Wallenried FR; Steiner Beat, Heimisbach BE; Stettler Simon, Büetigen BE; Walther Marcel, Uettligen BE; Wittwer Martin, Schachen LU.

