/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Neue Ballenstrasse für Strukturhäckselballen

Die Landi Landshut hat bei der Trocknungsanlage in Bätterkinden BE eine neue Ballenpresse für Strukturhäckselballen in Betrieb genommen. Die Anlage presst Ballen aus dem im voraus getrockneten Grünfutter.

mgt/röt |

 

 

Die Landi Landshut hat bei der Trocknungsanlage in Bätterkinden BE eine neue Ballenpresse für Strukturhäckselballen in Betrieb genommen. Die Anlage presst Ballen aus dem im voraus getrockneten Grünfutter.

Die künstliche Futtertrocknung nimmt wieder massiv an Bedeutung zu. Das schreibt die Landi Landshut zur Eröffnung ihrer neuen Ballenpresse zum Pressen von getrocknetem Grünfutter zu Struckturhäckselballen. 

Zuerst wird das Futter gekühlt

Die Ballenstrasse funktioniert so: Das getrocknete Grünfutter wird nach der Trocknung auf einem Bandkühler gekühlt und anschliessend in der neuen Presse zu Quaderballen von rund 350 kg gepresst. Die Ballen sind Garngebunden mit fünf Schnüren pro Balle.

Die Kanalpresse der Firma Europress aus dem deutschen Lathen (Niedersachsen) hat einen Pressdruck von 60 Tonnen und ist auf 90 Tonnen ausbaubar. Die Ballenmasse betragen in der Höhe: 700 mm; Breite 1100 mm, die Länge ist variabel von 1100 bis 1400 mm.

Futter mit hoher Qualität

Mit der Produktion von Strukturhäckselballen gewinnt die künstliche Futtertrocknung wieder massiv an Bedeutung", schreibt Fritz Scheidegger von der Landi Landshut. "Damit sind wir in der Lage ein überdurchschnittliches Futter für höchste Ansprüche zu produzieren."

Früher erster Schnitt

Die Trocknung sei die Konservierungsart mit den niedrigsten Verlusten. Zudem weise Trockengrass hohe Werte an Beta-Carotin auf. Jedoch gelte laut Scheidegger auch hier: das produzierte Futter ist nur so gut wie das Ausgangsmaterial. Daher sei es wichtig, dass der erste Schnitt früh erfolge.

Werde das Futter ein paar Stunden an der Sonne liegen gelassen (am Schwad), ergebe sich, nicht zuletzt dank den gesunkenen Erdgaspreisen, ein vorteilhafter Trocknungspreis. Die Landi Landshut hat fast 450'000 Franken in die neue Ballenstrasse investiert.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      36.15%
    • Nein:
      62.1%
    • Bin mir noch unsicher:
      1.75%
    • Halte keine Nutztiere:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 686

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?