/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Neue Familienmitglieder bei Fendt

Fendt ist mit neuen Produkten innerhalb des Produktesegments dem Full-Liner-Ziel wieder ein Stück näher.

 

 

Fendt ist mit neuen Produkten innerhalb des Produktesegments dem Full-Liner-Ziel wieder ein Stück näher.

Mit der Fendt Rotana wird eine neue Generation von Rundballenpressen eingeführt. Sie wird zukünftig die Fendt-Pressen 1125 F, 2125 F und 2125 F Profi ablösen und die variablen Pressen Fendt 4160 V und Fendt 4180 V ergänzen. Die neue Serie besteht aus der Festkammerpresse Rotana 130 F und den Press- und Wickelkombinationen Rotana 130 F Combi und Rotana 160 V Combi.

Die Baureihe zeichnet sich laut Fendt durch folgende Punkte aus: 360° Freilaufkettenrad, neues Antriebskonzept, höhere Ballendichte durch angepasste Anordnung der Presswalzen, Schmutzabstreifer für Walzenlager, Gummimatte zwischen Rotor und Bindeeinheit, innovativer Sensor für Dichtemessung, verbesserte Seitenverkleidung und optionale Isobus-Steuerung.

Neue Ladewagen

Nach der Einführung der Fendt-Kombiwagen Tigo PR und XR im Jahr 2017 gibt es die Ladewagen jetzt auch für die Mittelklasse. So können nun auch mittlere bis grosse Betriebe von der Profi-Technik der Fendt-Tigo-Modelle profitieren. Alle drei Modellreihen MS MR und MR Profi sind mit einer ungesteuerten Pick-up ausgestattet. Sie sorgt auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten für einen ruhigen Lauf und einen gleichmässigen Gutfluss.

Durch die Aufhängung der 1,80 Meter breiten und pendelnden Pick-up kann auch in kupiertem Gelände eine sehr gute Bodenanpassung erreicht werden. Fünf Zinkenreihen führen zu einer sauberen Rechenarbeit. Da die Pick-up nicht nur ungesteuert, sondern auch komplett feuerverzinkt ist, kann bei allen drei Modellreihen von einer längeren Haltbarkeit und Wartungsfreiheit ausgegangen werden.

Das Trimatic-System

Für eine kontinuierlich hohe Schnittqualität verfügen alle drei Modellreihen über das federbasierte Auslösesystem Trimatic. Die Einzelmessersicherung schützt Messer und Rotor vor möglichen Fremdkörpern. Drückt der Rotor einen Fremdkörper an das Messer, knickt  die Feder aus und reduziert schlagartig die Kraft auf das Messer. Durch diese Spannung stellt sich das Messer nach dem Passieren des entsprechenden Fremdkörpers automatisch wieder in die vorgesehene Einsatzstellung.

Weitere News

Daneben hat Fendt noch weitere Neuerungen  im Vorfeld der Feldtage in Wadenbrunn 2018 präsentiert. Zum Beispiel bei den grossen Feldspritzen eine innovative Gestängeklappung, welche es ermöglicht, mehrere Arbeitsbreiten abzudecken.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      53.89%
    • Hauptsächlich die Frau:
      31.09%
    • Beide zusammen:
      7.77%
    • Ist nicht klar geregelt:
      7.25%

    Teilnehmer insgesamt: 386

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?