/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Neue Gesichter für die Berufsbildung

Drei neue Gesichter und eine frisch gewählte Vizepräsidentin setzten sich künftig für das landwirtschaftliche Berufsfeld ein. Sie werden gefordert sein: Die Branche steht vor dem Wechsel der Bildungsverordnung und Pläne.

Zum zwanzigsten Mal fand die Delegiertenversammlung der Organisation der Arbeitswelt (OdA AgriAliForm) statt. Unter der Leitung von Präsident Loïc Bardet wählten die Delegierten an der landwirtschaftlichen Schule Châteauneuf in Conthey VS drei neue Gesichter in den Vorstand.

Neu werden sich Lisa Maddalena vom Schweizer Obstverband, Reto Huber vom Verband Schweizer Gemüseproduzenten und André Horisberger von Bio Suisse für das landwirtschaftliche Berufsfeld einsetzen. Die Delegierten wählten Jeanette Zürcher-Egloff als Vertreterin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband zu ihrer neuen Vizepräsidentin.

Stabile Absolventenzahlen

Sowohl die Zahl der Absolventen eines EFZ im landwirtschaftlichen Berufsfeld wie auch die Anzahl bei den Agrarpraktikern EBA, ist im letzten Jahr stabil geblieben, schreibt die Oda in einer Mitteilung. Ein gut ausgebildeter Nachwuchs ist für jede Branche wichtig.

Deshalb sei es umso wichtiger den Jungen ein attraktives Ausbildungsmodell zu bieten. Jede Ausbildung sollte zum Ziel haben, die Lernenden bestmöglich auf die künftigen Anforderungen im Arbeitsalltag vorzubereiten.

Berufsbildung besser machen

Bereits im letzten Jahr war die OdA AgriAliForm mit der geplanten Totalrevision der landwirtschaftlichen Grundbildung stark gefordert. So wurden während vier Monaten interne Vernehmlassungen des Ausbildungskonzepts, der Bildungsverordnung und der Bildungspläne durchgeführt. «Dank konstruktiven Rückmeldungen der Mitgliedorganisationen der OdA sowie der Schulleiterkonferenz konnte die künftige Grundbildung noch weiter optimiert werden», verkündet die Oda. 

Um die nötigen Dokumente zu bereinigen seien verschiedene Workshops mit Fachexperten und Bildungsverantwortlichen durchgeführt worden. Auch in diesem Jahr nimmt die Bildungsrevision einen grossen Platz in Anspruch. «Neben der externen Vernehmlassung sowie der Erarbeitung der Unterlagen für die Revision der Grundbildung EFZ werden die Revisionen der Agrarpraktiker EBA sowie der Höheren Berufsbildung angegangen», schreibt die Oda.

Ausserdem wird mit den Vorbereitungen die Berufsmeisterschaften SwissSkills im 2025 begonnen.

Organisation der Arbeitswelt (OdA AgriAliForm)

Die OdA AgriAliForm   wurde im 2005 gegründet. Sie hat zum Ziel, die Berufsorganisationen der Landwirtschaft sowie der landwirtschaftlichen Spezial- und Verarbeitungsberufe zu vereinen.

Sie legt Ziele und Inhalte der Grundbildung und der höheren Berufsbildung der folgenden Berufe fest:

  • Landwirt/ Landwirtin
  • Geflügelfachmann/ Geflügelfachfrau
  • Obstfachmann/ Obstfachfrau
  • Gemüsegärtner/ Gemüsegärtnerin
  • Winzer/ Winzerin
  • Weintechnologe/ Weintechnologin
  • Bäuerin

Mitgliederorganisationen der OdA:

  • Schweizer Bauernverband (SBV)
  • Association des groupements et organisations romands de l’agriculture (AGORA),
  • Vereinigung Schweizer Weinhandel (VSW),
  • Aviforum, Bio Suisse
  • Schweizerischer Weinbauernverband (SWBV)
  • Schweizer Obstverband (SOV),
  • Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP)
  • Schweiz. Bäuerinnen und Landfrauenverband (SBLV)
  • OdA Pferdeberufe. 

Präsidium: Das Präsidium ist durch die AGORA sichergestellt und das Sekretariat ist beim SBV angegliedert

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.27%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      43.65%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.85%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.23%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?