Die Vertreter-versammlung der Milch-Union Hocheifel (MUH) hat am Dienstag vergangener Woche erwartungs-gemäss mit grosser Mehrheit für die Fusion mit der dänischen Grossmolkerei Arla Foods amba votiert.
Von den stimmberechtigten Genossen sprachen sich in Pronsfeld 98,5 Prozent für den Zusammenschluss mit dem skandinavischen Milchkonzern aus. Notwendig wäre lediglich eine Mehrheit von 75 Prozent gewesen, schreibt Agra-Europe (AgE).
Drittgrösste Molkerei Deutschlands
Ein deutliches Ja für die neue Partnerschaft gab es mit 98,7 Prozent auch von den Anteilseignern der Arla Foods, die zeitgleich im schwedischen Halmstad tagten.
Vorausgesetzt die EU-Wettbewerbsbehörde stimmt dem Zusammenschluss zu, wird Arla ab dem 1. September 2012 mit ihren Standorten die drittgrösste Molkerei Deutschlands. Die Milch-Union Hocheifel eG wird künftig MUH Arla eG heissen und bleibt nach dem Beitritt zur Arla Foods als Genossenschaft mit ihren Mitgliedern erhalten.
Auch Milk Link bei der Arla-Gruppe
Erfreut über die deutliche Zustimmung zeigte sich der MUH-Vorstandsvorsitzende, Manfred Graff: „Durch das Zusammengehen werden wir stärker und können unseren Mitgliedern auch in Zukunft einen stabilen Milchpreis auf hohem Niveau bieten“.
Auch Åke Hantoft, Vorsitzender des Arla-Aufsichtsrates erhofft sich vom Zusammenschluss viele Vorteile. „Der Zusammenschluss mit der MUH bedeutet für Arla Foods einen grossen Schritt auf dem Weg zu einer
starken europäischen Genossenschaft“.
12’000 Anteilseigner
Zur dänischen Arla-Gruppe, nach eigenen Angaben weltweit achtgrösste Molkereigenossenschaft, wird künftig auch die britische Molkereigenossenschaft Milk Link gehören. Deren Mitglieder stimmten am Dienstag vergangener Woche mit 99,5 Prozent für einen Beitritt zum skandinavisch-deutschen Molkereikonzern. Aus diesem Zusammenschluss entsteht Grossbritanniens grösste Molkerei.
Durch die Fusionen ist nach Angaben von Arla Foods amba ein starker europäischer genossenschaftlicher Molkereikonzern entstanden, der nun von mehr als 12 000 Anteilseignern in Dänemark, Schweden, Deutschland, Grossbritannien, Belgien und Luxemburg getragen wird.
Wichtige Rolle am Weltmarkt spielen
Die beiden neuen Partner in Deutschland und Grossbritannien bringen gemäss Arla einen Jahresumsatz von 9 Mrd. Dänische Kronen (1,44 Mrd. CHF) in das gemeinsame Geschäft ein.
Arla setzte 2011 rund 55 Mrd. DKK (8,8 Mrd. CHF) um. 2013 soll dieser einen Umfang von 70 Mrd. DKK (11,2 Mrd. CHF) erreichen. Für das Jahr 2015 wird ein Umsatz von 75 Mrd. DKK (12 Mrd. CHF) angestrebt. Neben dem Aufbau einer starken Marktposition in Europa sei es das Ziel, eine wichtige Rolle am Weltmarkt zu spielen, um den Mitgliedern immer den bestmöglichen Milchpreis auszahlen zu können, erklärte Aufsichtsratsvorsitzender Hantoft.
1 Dänische Krone = 0,16 CHF (30-6-12)