Mit drei neuen Baureihen baut Claas sein Produktangebot im Kompakttraktorensegment deutlich aus. Die Bandbreite reicht von 75 bis 103 PS Maximalleistung, vom voll mechanischen 4-Gang-Schaltgetriebe bis zum 5-Gang-Lastschaltgetriebe mit Revershift und Twinshift, von 30-Zoll-Hinterrädern bis zu 34 Zoll grosser Bereifung, von 5,1 bis 6,0 t zulässigem Gesamtgewicht und von einer Kabine mit Getriebetunnel bis zur komfortablen Kommandozentrale mit ebenem Kabinenboden.
Der Hersteller legte nach eigenen Angaben folgende Schwerpunkte: Vielseitigkeit, Leistung, Komfort und Zuverlässigkeit. «Während die Eigenschaft 2Zuverlässigkeit» gleichberechtigt in alle drei Baureihen einfloss, treten Vielseitigkeit, Leistung und Komfort je nach Baureihe unterschiedlich stark in Erscheinung», schreibt Claas.
Elios 200
Der Elios 200 eignet sich vor allem für einfache Arbeiten im Hof- und Stallbereich.
Claas
Die Baureihe Elios 200 umfasst vier Modelle von 75 bis 103 PS Maximalleistung. Während der Elios 210 als Einstiegsmodell mit bekannter Optik und als Plattform- wie auch als Kabinenvariante ab 1,89 m (2,40 m mit Kabine) Gesamthöhe erhältlich ist, treten Elios 220, 230 und 240 mit neuem Design an und sind ausschliesslich mit Kabine verfügbar. Das Viergang-Getriebe kann wahlweise rein mechanisch oder mit Twinshift-Lastschaltung und Revershift-Wendeschaltung bestellt werden.
Der Heckkraftheber stemmt 3,2 Tonnen, das zulässige Gesamtgewicht beträgt 5,1 Tonnen – wobei die Hinterachse auf 30 Zoll grossen Rädern steht. «Mit der Summe dieser Eigenschaften eignet sich der Elios 200 vor allem für einfache Arbeiten im Hof- und Stallbereich – mit häufiger Nutzung insbesondere für Logistikaufgaben mit und ohne Frontlader und für leichte bis mittelschwere Zugarbeiten», schreibt Claas.
Elios 300
Der Claas Elios 300 eignet sich für nur in Hof- und Stallarbeiten, aber auch für den Einsatz oder und Forst.
Claas
Anders als die Elios 200 steigt die Elios 300 Baureihe bei 85 PS maximaler Motorleistung ein besteht aus drei Modellen. Wesentlichster Unterschied zum Elios 200 ist gemäss Hersteller das 5-Gang-Getriebe mit serienmässiger Twinshift-Lastschaltung und hydraulischer Revershift-Wendeschaltung. Darüber hinaus ist der Kabinenboden im Gegensatz zum Elios 200 eben. «Dank dieser Features wird ein noch komfortableres Arbeiten ermöglicht, was die Arbeit mit dem Elios300 nicht nur in Hof- und Stallanlagen auch auf Grünland, Feld, Plantage und Forst zum Vergnügen werden lässt», bewirbt Claas das Modell.
Das Leergewicht beginnt bei 3’600 kg, die minimale Aussenbreite von 1,65 m und die minimale Höhe 2,60 m erlauben den Einsatz in Plantagen und in älteren Stallanlagen. «Dank maximaler Spurweite von 2’310 mm lässt sich der Elios 300 auch in unebenem Terrain und in Hanglagen sicher einsetzen», heisst es in der Mitteilung. Um bodenschonend und spurmindernd auf Grünflächen in Parks, auf Reitplätzen oder in Sportanlagen fahren zu können, liefert CLAAS auf Wunsch ab Werk eine Trelleborg-Rasenbereifung mit den Dimensionen 600/55 R26.5 hinten und 400/55 R22.5 vorn.
Axos 200
Der Claas Axos 200 ist ein guter Allrounder für Arbeiten auf anspruchsvollem Terrain im Acker- und Gemüsebau.
zvg
Noch mehr Vielseitigkeit bietet gemäss Claas der Axos 200. Zwei Modelle mit 92 und 103 PS Maximalleistung und 5-Gang-Getriebe mit Twinshift und Revershift würden dieses Traktorensegment bei Claas nach oben zum Arion 400 abrunden. Neben einer etwas höheren Hubkraft und mehr Nutzlast als die Elios-Baureihen bietet der Axos200 vor allem eine grössere Bereifung bis 34 Zoll auf der Hinterachse.
Dadurch macht er als robuster und starker, aber dennoch kompakter Allrounder auch auf anspruchsvollem Terrain im Acker- und Gemüsebau oder Forst eine gute Figur. Dabei kommt er mit 2,62 m Höhe auch durch niedrige Durchfahrten und zeigt sich mit 3,79 m minimalem Wenderadius agil.
Motor
Alle neuen Traktoren der Baureihen – Elios 200, Elios 300 und Axos 200 – werden von einem FPT-Vierzylinder-Turbomotoren mit Commonrail-Einspritzung und Abgasnorm Stage V angetrieben. Axos 200, Elios 300 sowie Elios 240, 230 und 220 arbeiten mit dem 3,6 l Aggregat mit 1’800 bar Einspritzdruck, Wastegate-Turbolader, Ladeluftkühler sowie Viscolüfter und decken damit einen Leistungsbereich von 83 bis 98 PS Nennleistung bei 2’300 U/min respektive 85 bis 103 PS Maximalleistung bei 2’000 U/min ab.
Je nach Modell beträgt das maximale Drehmoment zwischen 334 und 406 Nm. Dabei steht das volle Motordrehmoment über einen weiten Drehzahlbereich zur Verfügung. Unter der Haube des Elios 210 arbeitet das 3,4 l grosse Modell mit 1’600 bar Einspritzdruck, Ladeluftkühler und Viscolüfter, welches 75 PS und bis zu 309 Nm erreicht.
Der Kraftstofftank von Axos 200 und EIios 300 fasst 105 l, beim Elios 200 sind es 95 l. Dazu kommen jeweils 10 l für die Harnstofflösung (AdBlue) der Abgasnachbehandlung. Alle Motoren sind serienmässig mit einem Motorluftvorwärmer ausgestattet. Optional ist eine elektrische Kaltstarthilfe erhältlich, die bei niedrigen Temperaturen ein «zuverlässiges und schonendes Starten des Motors bei Temperaturen bis -30 °C gewährleistet», schreibt Claas.
Kabine
Durch die weit öffnende linke Tür gelangen Fahrer und Beifahrer sicher und bequem in die Kabine – und heraus. Elios 300 und Axos 200 bieten einen ebenen Kabinenboden sowie auf Wunsch eine Klimaanlage sowie einen luftgefederten Fahrersitz. Serienmässig gibt es einen hervorragenden Rundumblick dank schmaler Kabinenholme. Ebenfalls zum Serienumfang gehört der Beifahrersitz im linken Türenbereich, der bei Nichtgebrauch platzsparend zusammen- und umgeklappt werden kann. Das in Tiefe und Winkel verstellbare Lenkrad lässt sich für jeden Fahrer optimal anpassen.
Im 4,2 Zoll grossen Farbdisplay in der Lenkradkonsole lassen sich Informationen wie der Dieselverbrauch pro Stunde, die Getriebeöltemperatur oder der Füllgrad des Dieselpartikelfilters bei Bedarf abrufen. Zudem können Funktionen wie die Hubgeschwindigkeit des Heckkrafthebers und bei Ausstattung mit elektronischen Steuergeräten (nur Elios 300 und Axos 200) das Ansprechverhalten der Hydrauliksteuergeräte sowie die maximale Durchflussmenge und der Zeitregler eingestellt werden.
Arbeiten von 500 m/h bis 40 km/h
Wer sich für einen Elios 200 entscheidet, hat bei der Getriebeausstattung die Wahl zwischen einem auf drei Gruppen und vier Gänge aufgeteilten mechanischen Getriebe mit zweifacher mechanischer Untersetzung und mechanischer Wendeschaltung, und einer Variante mit Twinshift-Zweifachlastschaltung sowie hydraulischer Revershift-Wendeschaltung. Beide Getriebe bieten 24 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge, davon 8 Gänge im Hauptarbeitsbereich zwischen 5 und 15 km/h.
Dank 500 m/h Minimalgeschwindigkeit (300 m/h bei 1.400 U/min) sind die Schlepper gemäss Hersteller auch hervorragend für Einsätze in Sonderkulturen geeignet. Dies gilt auch für das 5-Gang-Getriebe des Axos 200 und Elios 300 mit 30 Vorwärts- und 15 Rückwärtsgängen, das 10 Gänge im Hauptarbeitsbereich und dank kurzem Schalthebel einen leichtem Gangwechsel, vergleichbar mit einem Auto, bietet. Twinshift-Lastschaltung für Zugkrafterhöhung um 20 Prozent per Knopfdruck und die elektrohydraulische Revershift-Wendeschaltung gehören hier zum Serienumfang.
Technische Daten Baureihe Elios und Axos.
Claas
Vom Traktor zum Geräteträger
Mit Hubkräften von 3’200 bis 3’350 kg heben Elios 200, ELlios 300 und Axos 200 klassentypische Anbaugeräte für Acker-, Grünland- und Pflegearbeiten. Optional können alle Typen mit einem Frontkraftheber mit 3’200 kg Hubkraft ausgerüstet werden. «Das bedeutet mehr als ausreichend Hubkraft auf für Frontanbaugeräte», schreibt Claas. Für alle Elios und Axos stehen serienmässig 87 l/min in einem offenen Hydraulikkreislauf zur Verfügung, optional kommen die drei Baureihen mit einer dritten Pumpe sogar auf 114 l/min.
Für diese Ausstattung kann alternativ zur serienmässigen mechanischen Bedienung bei Elios 300 und Axos 200 eine elektrohydraulische Variante mit Bedienung über den Electropilot und Schaltwippen geliefert werden. Heckseitig sind für Elios und Axos bis zu drei doppeltwirkende Hydrauliksteuerkreise und ein druckloser Rücklauf lieferbar, für Elios 300 und Axos 200 mit dritter Pumpe ist ein vierter doppeltwirkendes Steuergerät im Heck erhältlich. Zudem können alle Elios und Axos mit zwei mittigen doppeltwirkenden Anschlüssen für den Einsatz mit Frontlader, in Plantagen oder im Kommunalwesen ausgestattet werden.
Bei der Zapfwellenausstattung lassen sich alle Elios und Axos 200 alternativ zur Kombination 1’000/540 mit der Paarung 540/540E ausrüsten. Optional ist eine Wegezapfwelle lieferbar. Ergänzend zum Frontkraftheber ist darüber hinaus eine Frontzapfwelle mit 1’000 U/min oder als 540E erhältlich. «Die elektrohydraulische Zapfwellenkupplung garantiert ein sanftes Anlaufen und schont Zapfwellengetriebe, Gelenkwelle und Antriebsstrang», schreibt Claas.
Frontlader
Für alle Modelle sind Frontlader der Serie FL 60 mit hydraulischer Parallelführung PCH, oder aber Frontlader der Serien FL C 40 / 60 und FL E 40 / 60 mit mechanischer Parallelführung lieferbar. Axos 200-Traktoren lassen sich darüber hinaus mit den grösseren Frontladern der Serien FL 80 (hydraulische Parallelführung) und FL 80 C (mechanische Parallelführung) ausstatten. Die weit hinten angeordnete Frontladerkonsole sorgt für Standsicherheit auch bei schweren Lasten, wobei die stabile Schraubverbindung der Konsole aus hochfestem Stahlguss an den Halbrahmen des Motors gemäss Claas weder den Lenkeinschlag noch die Wartungsfreundlichkeit einschränkt.
Kommentare (1)