Agco hat in Italien seine neue Mähdrescher-Baureihe präsentiert. Der Ideal soll ab 2018 in limitierter Anzahl verfügbar sein. Er wurde während mehrere Jahre erprobt.
In einem am Dienstag veröffentlichten Communiqué wurden die Funktionen der Maschine aufgezählt. Die Ideal wird es in drei Modellen zu kaufen geben. Die Baureihe ist laut des Mutterkonzerns Agco ein von Grund auf neu entwickelter Mähdrescher. Besonderes Augenmerk legte Agco nach eigenen Angaben auf Effizienz, hohe Korn- und Strohqualität, Zuverlässigkeit, einfache und logische Bedienbarkeit sowie einzigartige Sensortechnik für die Maschineneinstellung. Zu unterscheiden sind die Mähdrescher von Fendt und Massey Ferguson nur noch am Logo an der Maschinenseite.
Gemäss Agco verfügt der Ideal über den grössten fest verbaute Korntank der Welt, die schnellste Entladungsrate sowie den längsten Dresch- und Abscheiderotor. Dies soll zu einer deutlich gesteigerten Effizienz und Arbeitsleistung führen. Man habe sämtliche Ressourcen innerhalb des Agco-Konzerns nutzen können, schreibt das Unternehmen weiter. 45 Prototypen wurden sechs Jahre lang in Labor- und Feldtests rund um den Globus erprobt.
«Alles an diesen Maschinen ist komplett neu – neues Design, neue Konstruktion, neue Ausstattungsmerkmale, neues Erscheinungsbild», hält Massey Ferguson in einem Communiqué fest. Lackiert wurden die Mähdrescher in Graphit-Farbe. Das Topmodell der Reihe, der 647 PS starke IDEAL 9, soll ein vollkommen neues Marktsegment für Massey Ferguson erschliessen.
Produziert werden die Mähdrescher im Werk im italienischen Breganze. Für 2018 ist die Auslieferung einer limitierten Anzahl an Ideal-Mähdreschern vorgesehen, während die vollständige Einführung für 2019 terminiert ist. Die Mähdrescher werden im einheitlichen grau für die Marken Fendt, Massey Ferguson und Challenger erhältlich sein.
Hauptmerkmale der Ideal-Baureihe:
- Drusch und Abscheidung über Einzel- oder Doppelrotoren und auf Wunsch mit ParaLevel-Hangausgleich: der IDEAL 7 mit 451 PS, der IDEAL 8 mit 538 PS und der IDEAL 9 mit 647 PS.
- Motoren: AGCOPOWER 9,8 Liter (IDEAL 7), MAN 12,4 Liter (IDEAL 8) und MAN 15,2 Liter (IDEAL 9).
- Korntanks mit 12‘500 und 17‘100 Liter Fassungsvermögen: Der 17‘100-Liter-Tank ist der derzeit grösste verfügbare Korntank. Er hat um ein rund 18% grösseres Fassungsvermögen als sein nächstgrösster Rivale.
- Entladeleistung von 140 und 210 l/s. Das ist nach Angaben von MF rund 32% schneller als der heutige Marktführer.
- Automatische Selbsteinstellung: Die optionale «IDEALharvest"-App passt die Einstellungen des Mähdreschers während des Betriebs automatisch an.
- Schmale Transportbreite: Selbst der grösste, der IDEAL 9 mit 800 mm breiten Reifen oder den neuen, intern entwickelten Raupen, bleibt unter einer Gesamtbreite von 3,3 m.
- Geringe Bodenverdichtung dank der neuen, gefederten TrakRide-Raupenfahrwerke.
- Leise Kabine mit Panorama-Sichtfeld.
- Die MF PowerFlow-Schneidwerke mit Breiten von bis zu 12,20 m sorgen mithilfe der Transportbänder für eine gleichmässige Beschickung des Dreschwerks mit der Ähre voraus.



