Deutz-Fahr präsentiert mit der neuen Mähdrescher-Serie C6000 die Fortsetzung der Serien C9000 und C7000. Die Motoren der neuen Mähdrescher zeichnen sich laut dem Hersteller durch Kraftstoffeffizienz und Umweltfreundlichkeit aus.
Nach der Serie C9000 im Jahr 2013 und der Serie C7000 im Jahr 2014 präsentiert Deutz-Fahr nun die neue Serie C6000 Mähdrescher. Die Serie C6000 umfasst die Modelle C6205 und C6205 TS.
Wie die grösseren Modelle wurde auch die kompakte Serie C6000 von Giugiaro Design entworfen. Angetrieben werden die Serie C6000 Mähdrescher von einem Deutz TCD L6 T4F Aggregat mit 6,1 Litern Hubraum und einer Nennleistung von 169 kW/230 PS bzw. einer Maximalleistung von 184 kW/250 PS.
Tischverlängerung für Rapsernte
Standardschneidwerke sind für die Baureihe in folgenden Schnittbreiten verfügbar: 4,20, 5,40 und 6,30 m. Planetengetriebe garantieren eine hohe Schnittfrequenz (1.220 Schnitte/min.).
Für den Rapsdrusch ist zusätzlich eine Rapstischverlängerung mit zwei hydraulisch angetriebenen Seitenmessern und für die Sonnenblumenernte ein spezieller Vorsatz erhältlich. Das Schneidwerksangebot ergänzen „Variocrop“ Varioschneidwerke in den Arbeitsbreiten 5,0, 5,50 oder 6,50 m.
Segmentdreschkorb
Das Dreschsystem bietet die gleichen Charakteristika wie die grösseren Baureihen. Die Dreschtrommel misst 600 mm und hat acht aufgeschraubte Trommelschlagleisten für jede Art von Erntegut.
Dank des Umschlingungswinkels von 121° könne der Dreschkorb der Serie C6000 die zur Verfügung stehende Abscheidefläche optimal ausnutzen, schreibt Deutz-Fahr. Den Dreschkorb kann der Fahrer unabhängig vom Korbein- und ausgang einstellen. Noch anpassungsfähiger sei der optionale Segmentdreschkorb: Seine drei Segmente können wahlweise mit einem Drahtabstand von 11, 14 oder 16 mm gewählt werden.