/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Neue Reispflanze trotzt giftigem Arsen

 

Forscher aus Deutschland und China haben eine Reispflanze entdeckt, die giftiges Arsen weitgehend neutralisiert und künftig vor allem in den zunehmend arsenbelasteten Reisanbauregionen Asiens zur Ernährung der Bevölkerung eingesetzt werden könnte. 

 

Das Team fand die Pflanze bei der Untersuchung von mehr als 4000 Reisvarianten, wie die Universität Heidelberg mitteilte.

 

Arsen über Klärschlamm 

 

Obwohl die Pflanze auf arsenbelasteten Feldern gedeiht, enthalten ihre Körner demnach deutlich weniger Arsen als andere Reispflanzen. Zugleich verfügt diese Reisvariante über einen hohen Anteil des Spurenelements Selen, wie das Konsortium unter der Leitung von Rüdiger Hell vom Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg und Fang-Jie Zhao von der Landwirtschaftlichen Universität im chinesischen Nanjing herausfand.

 

Wie die Forscher im Fachblatt «Nature Communications» erläuterten, gelangen vor allem in asiatischen Anbaugebieten zunehmend grössere Mengen des Halbmetalls Arsen ins Grundwasser – etwa durch grossflächige Düngungen oder über Klärschlamm. Da Reis auf unter Wasser stehenden Feldern angebaut wird, saugt er über die Wurzeln besonders viel Arsen auf. In der Folge gelangt der potenziell krebserregende Stoff in die Nahrungskette.

 

Mutation in einem einzigen Protein

 

Die Arsenbelastung in einigen asiatischen Böden ist nach Angaben des Heidelberger Wissenschaftlers Hell mittlerweile so hoch, dass sie zu bedeutenden Ernteverlusten führt – denn Arsen ist auch für Pflanzen giftig. Bei ihren Forschungen setzten die Wissenschaftler nun über 4000 Reisvarianten arsenhaltigem Wasser aus und beobachteten deren Wachstum. Nur eine der Pflanzen erwies sich dabei als tolerant gegenüber dem giftigen Halbmetall.

 

Biologisch zeichnet diese Reisvariante mit dem Namen «astol1» eine sogenannte Punktmutation in nur einem Protein aus: «Dieses Protein ist Teil eines Sensorkomplexes und kontrolliert die Bildung der Aminosäure Cystein, die ein wichtiger Grundstoff für die Herstellung von Phytochelatinen ist», erklärte Hell. «Diese Substanzen besitzen eine entgiftende Wirkung und werden von Pflanzen als Reaktion auf Schadstoffe gebildet, um diese zu neutralisieren.»

 

Arsenlager in Wurzeln

 

Das neutralisierte Arsen wird den Angaben zufolge in den Wurzeln der Pflanze eingelagert, bevor es die essbaren Reiskörner erreicht und dem Menschen gefährlich werden kann. Im Feldversuch enthielten «astol1»-Reiskörner demnach ein Drittel weniger Arsen als herkömmliche Reiskörner, die ebenfalls dem arsenhaltigen Wasser ausgesetzt waren.

 

Die Forscher fanden zudem einen um 75 Prozent erhöhten Anteil des lebensnotwendigen Spurenelements Selen, das etwa an der Produktion von Schilddrüsenhormonen beteiligt ist. Hinsichtlich der Kornausbeute unterscheidet sich «astol1» nicht von gängigen Hochertragsreisvarianten. Die Pflanze eignet sich den Forschern zufolge daher besonders für eine landwirtschaftliche Nutzung.

 

«In der Zukunft könnten Reispflanzen wie ‹astol1› in arsenbelasteten Regionen zur Ernährung der Bevölkerung eingesetzt werden und zugleich einen Beitrag zur Bekämpfung von ernährungsbedingtem Selenmangel leisten», erläuterte der Nachwuchswissenschaftler Sheng-Kai Sun, der im Rahmen seiner Promotion an der Landwirtschaftlichen Universität Nanjing massgeblich an der Entdeckung der Reisvariante beteiligt war.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      6.46%
    • Ja, aus Mais:
      9.52%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.67%
    • Nein:
      75.34%

    Teilnehmer insgesamt: 1176

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?