/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Neue Steinwildkolonie am Stockhorn

 

Am Stockhorn in der Nähe von Thun BE sind in der vergangenen Woche zwei Steingeissen und ein junger Steinbock ausgesetzt worden. Sie sind die ersten Tiere einer neuen Steinwildkolonie, welche in den nächsten Jahren aufgebaut werden soll.

 

Hinter der Idee stehen der Verein «Freunde des Stockhorns» und die Stockhornbahnen, wie die Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion des Kantons Bern am Montag mitteilte. Diese beiden Organisationen wollen mit der Steinwildkolonie die Attraktivität des Ausflugsbergs erhöhen.

 

Mehr Attraktivität

 

Der Kanton Bern unterstützt das Vorhaben laut seiner Mitteilung, weil eine neue Kolonie die regionale Artenvielfalt verstärkt. Auch verbessere sich die genetische Basis des Steinwilds im Kanton Bern. Der Bund bewilligte Anfang Februar die neue Kolonie.

 

In einer ersten Phase sollen 30 Tiere aus den bestehenden Kolonien der Gebiete Aletsch-Sonnenberge-Lötschental VS, Brienzergrat BE und Schwarzmönch BE umgesiedelt werden. Diese erste Phase dauert drei Jahre lang.

 

1200 Steinböcke im Kanton Bern

 

In einer zweiten Phase sollen wenn möglich Steinböcke aus Frankreich oder Italien die genetische Basis der neuen Kolonie verbreitern. Experten glauben, dass sich das Stockhorngebiet für eine Kolonie von bis zu 120 Tieren eignet. Nach einer positiven Vorprüfung des Projekts durch den Bund erhielten im Herbst 2019 alle Grund- und Waldeigentümer Gelegenheit, sich zum Konzept zu äussern. Nach Ergänzungen und Anpassungen stimmten sie zu.

 

Der bernische Jagdinspektor Niklaus Blatter glaubt laut der Mitteilung an die Verträglichkeit des Tourismus am Stockhorn mit der neuen Steinwildkolonie: Die dortige Bergbahn habe sich dem sanften Tourismus verschrieben. Seit Sommer 2021 gelte im Gebiet ein Camping-, Biwakier- und Feuerverbot.

 

Die aktuellen Skitourenrouten lägen ausserhalb der Wintereinstände der Steinböcke. Im Kanton Bern gibt es derzeit über 1200 Steinböcke und Steingeissen.

 

Fakten zum Steinbock

 

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war der Steinbock in den Alpen bis auf 100 Tiere im Gebiet Gran Paradiso (Italien) ausgerottet. Dank Wiederansiedlungsprogramme ist der Steinbock heute wieder in grossen Teilen der Alpen verbreitet. Im Kanton Bern wurden 1921 am Harder Steinböcke ausgesetzt. Seither ist die Population auf über 1200 Tiere angewachsen.

 

Gewicht: Böcke bis 100 Kilogramm, Geissen bis 45 Kilogramm
Paarungszeit: Dezember, Januar
Setzzeit: Juni
Anzahl Kitze: 1
Säugezeit: Vier bis sechs Monate
Hörner: Beide Geschlechter tragen Hörner, Böcke bis 110 Zentimeter, Geissen bis 35 Zentimeter
Nahrung: Gras, Kräuter, Flechten, Nadeln

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      31.04%
    • Nein:
      40.82%
    • Teilweise:
      24.38%
    • Habe keinen Mais:
      3.76%

    Teilnehmer insgesamt: 1411

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?