/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Neuer Chef für Hochdorf

 

Bei der Hochdorf Gruppe kommt es zu einem Führungswechsel. Konzernchef Peter Pfeilschifter verlässt das Unternehmen.

 

Peter Pfeilschifter habe sich entschieden, die Hochdorf-Gruppe zu verlassen, um neue berufliche Herausforderungen anzunehmen, schreibt der Milchverarbeiter in einer Mitteilung vom Freitag. Pfeilschifter war seit 2018 zunächst als Managing Director Food Solutions bei Hochdorf tätig und übernahm ein Jahr später die Funktion des CEO der Hochdorf Swiss Nutrition AG. Der ausgebildete Wirtschafts- und Organisationswissenschaftler leitete vor seinem Eintritt bei Hochdorf die Uckermärker Milch GmbH in Prenzlau (D).

 

Siegl seit 2020 bei Hochdorf

 

Der unabhängige Unternehmensberater Ralph Siegl wird Nachfolger von Pfeilschifter. Siegl übernehme per sofort als Delegierter des Verwaltungsrats den Vorsitz der Geschäftsleitung, teilt der Milchverarbeiter mit. Siegl ist seit 2020 Mitglied des Verwaltungsrats und Vorsitzender des Markt- und Strategieausschusses sowie Mitglied des Vergütungsausschusses.

 

Siegl war zuvor von 2006 bis 2018 Firmenchef der Confiseur Läderach AG und Managing Director der Läderach Gruppe. Davor bekleidete er während zehn Jahren verschiedene Führungspositionen bei Nestlé in der Schweiz und in Australien, zuletzt verantwortlich für die Segmente Milchpulver, Baby Care und Schokolade. Damit weise er reiche Erfahrung im internationalen Nahrungsmittel-Geschäft auf, schreibt Hochdorf weiter.

 

Standort Sulgen stärken

 

Der Verwaltungsrat wolle den Führungswechsel nutzen, um die strategische Entwicklung hin zum technologisch führenden Schweizer Anbieter von hochwertiger Babynahrung und funktionalen Ernährungsspezialitäten noch konsequenter voranzutreiben. Dabei soll die Produktion am Standort Sulgen konzentriert und Sulgen zu einem Kompetenzzentrum für «Smart Nutrition» ausgebaut werden.

 

Der Milchverarbeiter Hochdorf hat trotz Umstrukturierung und Kostenmassnahmen im ersten Halbjahr 2021 noch nicht auf den Gewinnpfad zurückgefunden. Im ersten Semester hat die Gruppe wieder einen Verlust geschrieben. Der Umsatz verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 11,4 Prozent auf 140,3 Millionen Franken.

 

Verlust im ersten Halbjahr 2021

 

Der Rückgang sei allerdings auf die im letzten Jahr getätigten Devestitionen und Liquidationen zurückzuführen, teilte das Unternehmen am Montag mit. Organisch entspräche dieses Resultat einem Wachstum von 8 Prozent. 

 

Auf operativer Stufe erzielte das Unternehmen einen Verlust von 8,6 Millionen Franken, nachdem die kriselnde Gruppe im Vorjahr noch einen knappen Gewinn von 1,2 Millionen verbuchen konnte. Gründe dafür sind laut der Mitteilung tiefere Volumina, aber auch höhere Milchpreise, ein anderer Mix durch die Erhöhung des Anteils im Bereich Food Solution sowie ein bewusster Lageraufbau. Unter dem Strich lag der Verlust bei 9,0 Millionen nach knapp 4 Millionen im Vorjahr.

 

Für das zweite Halbjahr erwartet Hochdorf stärkere Zahlen, begünstigt durch den höheren Bestelleingang und eine bessere Auslastung im Bereich der Babymilch.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Bestatter | 25.01.2022
    Wie lange glaubt der ZMP noch an diese Firma?

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr an die Olma?

  • Ja:
    29.38%
  • Nein:
    62.37%
  • Weiss noch nicht:
    8.25%

Teilnehmer insgesamt: 388

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?