An der Delegiertenversammlung von Braunvieh Schweiz am Donnerstag in Baar ZG wurde der im Sommer in Pension gehende Direktor Lucas Casanova zum Ehrenmitglied gewählt. Zudem wurden 37 Kühe für hohe Lebensleistungen ausgezeichnet.
In der Eröffnungsansprache ging Braunvieh-Präsident Reto Grünenfelder auf die verschiedenen Krisen, die Agrarpolitik, die Volksabstimmungen sowie die Preisentwicklungen ein.
Und er hob hervor, auf was die Landwirtschaft künftig fokussieren sollte: «Die Kernaufgabe der Landwirtschaft muss künftig zwingend stärker im Fokus stehen: Ernährungssicherheit dank der einheimischen Nahrungsmittelproduktion.»
Projekte
Direktor Lucas Casanova informierte zum letzten Mal über aktuelle Projekte. Im Jahr 2022 und Anfang 2023 wurden folgende grössere Braunvieh-Projekte realisiert:
- Strategie 2030 für Braunvieh Schweiz und deren Kommunikation an Mitglieder und Partner-Vereinigungen.
- Teilprojekte aus der Strategie 2030 wie Rassenpromotion inkl. Verkaufstage, Analyse und Weiterentwicklung der Mitgliederbetreuung, Standort Zug mit neuem Mietvertrag bis 2049 sowie das Projekt Photovoltaik auf diversen Stall-Gebäuden.
- Jubiläumsaktivitäten zu 125 Jahre Braunvieh Schweiz mit einer Bruna für Brown Swiss und Original Braunvieh, der Jubiläumsschrift sowie der Präsentation der Kantonalverbände im Magazin CHbraunvieh; ausserdem eine monatliche Serie zur Geschichte von Braunvieh Schweiz in den Landwirtschafts-Medien plus eine Ausstellung im Museum Burg Zug zur Rasse Braunvieh.
- MLP: Umsetzung/Implementierung und Lancierung des neuen 6-Felder-Schemas.
- Weitere Digitalisierungsschritte beim Zucht- und Herdenmanagement sowie Entwicklungen in Genomik und Zucht.
Für Lebensleistung geehrt
Ein Stolz für jeden Züchter sind langlebige und leistungsstarke Kühe. Braunvieh-Vizedirektor Martin Rust ehrte die Besitzer von Kühen mit einer Lebensleistung von mehr als 125'000 kg respektive 150‘000 kg Milch. Sie erhielten zur Ehrung aus den Händen von Präsident Reto Grünenfelder und Direktor Lucas Casanova ein Geschenk.
37 Kühen, 6 davon mit mehr als 150'000 kg, erreichte im letzten Jahr diese Milchmenge. Darüber hinaus wurde je ein Preis für den «Fitness Star» Berg und Tal vergeben.
Lebensleistung
Mehr als 150’000 Kilo
Ferrari Haleika, 14 Laktationen, 153’572 kg, Adrian Beerli, Ottoberg; Etvei Beauty, 11 L., 151’718 kg, Franz Abächerli, Hausen am Albis; Texas Roma, 13 L., 151’692 kg, Daniela Fraefel, Niederstetten;
Prestar Westra, 12 L., 151’077 kg, Iten Werner u. Theresia, Flawil; Eagle-ET Manus, 13 L.; 150’971 kg, Schloss Herdern, Herdern; Eagle-ET Embira, 11 L.,150’194 kg, Bossard – Jucker, Hittnau
Mehr als 125’000 Kilo
Pozol Cyntia, 10 L., 135’434 kg, Pius Loop, Walenstadt; Tau Sissi, 10 L., 134’961 kg Josef Fässler-Wyss, Weissbad; Ace-ET Arizona, 10 L., 133’652 kg, Armin Schatt, Feusisberg; Agio-ET Julia, 9 L., 132’228 kg, Leo Wick, Mörschwil; Agio-ET Kera, 8 L., 131’901 kg, GG Peter und David Ackermann, Tuttwil; Eagle-ET Gaby, 11 L., 130’597 kg, Hansruedi Ackermann, Wittenbach; Delivery Axla, 12 L., 130’386 kg, Iten Werner u. Theresia, Flawil; Pixton Pfau, 8 L., 130’009 kg, Andreas Guntli, Buchs SG; Eagle-ET Ladina, 11 L.,129’926 kg, Hansruedi Ackermann, Wittenbach; Eagle-ET Reika, 14 L., 129’723 kg, Fabian Widrig, Bad Ragaz; Conquest-Et Dora, 14 L., 129’207 kg, Markus Fust, Dreien; Prunki Viola, 11 L., 128’841 kg, GG Johann & Ueli Näf, Schönengrund;
Tau Rowena, 10L., 128’809 kg, Markus & Emanuel Süess, Waldkirch; Lace-ET Lea, 15 L.,128’463 kg, Peter Alig,
Bubikon; Parko Eviva, 13 L.; 128’364 kg, Bruno Manser, Muolen; Willow Wanda, 13 L., 128’068 kg, Fredy Bucher, Emmen; Wurl-ET Jonquille, 14 L., 128’012 kg, Peter Schlauri, Gossau SG; Payssli-ET Clivia, 7 L., 127’955 kg, Andreas Nef, Ottikon b. Kemptthal; Wido Iren, 12 L., 127’614 kg, Reto Holenstein, Gähwil; Elvis-ET Tussi, 13 L., 127’587 kg, Lukas Hug, Wetzikon ZH; Payoff-ET Omara, 13 L., 127’265 kg, Walter Graf, Teufen AR; Punch Wanda, 12 L., Gebrüder Neuenschwander, Amlikon-Bissegg; Extase Ronia, 15 L., 125’803 kg, Florian Rutishauser, Zuckenriet; Wurl-ET Keia, 12 L., 125’782 kg, Guido Geiger, Oberegg; Goliath Fabien, 11 L.,
125’728 kg, Ueli Bodenmann, Gais; Tabu-ET Sibile, 13 L., 125’621 kg, Johannes Näf, Hemberg; Mocambo-ET Heidi, 12 L., 125’580 kg, Josef Häcki, Pfäffikon SZ; Tau Tonga, 10 L., 125’333 kg, Willi & Renate Niederberger, Risch; Justy Bella, 16 L., 125’282 kg, Michael Brunner, Krummenau; Tau Trudi, 11 L., 125’263 kg, Thomas Fäh, St. Gallen; Moiado Mirka, 11 L., 125’072 kg. BZG Brun-Fischer, Merenschwand
Fitness Star
Alibaba Elwisa, 8 L., 98’709 kg, Armin Sonderegger, Oberriet SG; Eric Palme, 10 L., 107’189 kg; Erwin Blöchlinger, Goldingen
Braunvieh Schweiz
Ehrenmitglied
Eine schöne Auszeichnung für seine langjährigen Verdienst für Braunvieh Schweiz erhielt Lucas Casanova. Der Ende Juli vorzeitig in Pension gehende Direktor wurde für seine über 34-jährige Tätigkeit – davon über 23 Jahre als Direktor – mit grossem Applaus zum Ehrenmitglied ernannt.
Ein Nachfolger wird Martin Rust. Der derzeitige Vizedirektor wird ab dem 1. August als neuer Direktor die operative, personelle und finanzielle Führung des Verbandes übernehmen. Rust startete 2007 seine Laufbahn bei Braunvieh Schweiz und ist seit 12 Jahren Mitglied der Geschäftsleitung. Vor kurzem hat der Agronom FH zudem eine Weiterbildung an der Hochschule Luzern im Bereich Betriebswirtschaft und Leadership erfolgreich abgeschlossen.
Vorstand: Meier ersetzt Bachmann
Die Kantone Baselland und Solothurn erhalten mit Beda Meier aus Unterramsern SO einen neuen Vertreter im Vorstand. Der 48-Jährige ersetzt den nach über acht Jahren zurückgetretenen Gody Bachmann. Der Meisterlandwirt und BS-Züchter führt mit seiner Frau und zwei Kindern einen Talbetrieb mit rund 50 Kühen, betreibt Aufzucht und hat etwa 70 Mastmunis. Seit einiger Zeit ist Meier ausserdem Präsident des Solothurner Kantonalverbands und gleichzeitig Verbindungsperson.
Braunvieh Schweiz