Zur Saison 2013 erweitert der Erntetechnikspezialist Claas seine Mähdrescherserie Lexion um ein weiteres Topmodell. Das neue Flaggschiff, der Lexion 780, hat eine Motorenleistung von 440 kW/598 PS und rund 50 PS mehr als das bisherige Topmodell, der Lexion 770.
Innerlich hat Claas beim Lexion 780 wenig verändert. So kommt auch hier das bekannte APS-Dreschwerk mit einer Breite von 1700 mm und das Roto-Plus-Abscheidesystem zum Einsatz. Doch erfolgt die Abscheidung beim Lexion 780 in 26 Körben und mit erhöhter Rotordrehzahl von bis zu 1250 U/min, anstelle von 5 Abscheidekörben je Rotor beim aktuellen Lexion 770. Serienmässig verfügt der neue 780 über ein Korntankvolumen von 12500 Liter.
Neues Kühlkonzept
Angepasst an die gesteigerte Motorleistung hat Claas für den neuen Lexion auch ein neues Kühlkonzept entwickelt. Die vier neuen Modelle der 700er-Serie arbeiten mit dem sogenannten Dynamic Cooling. Es wird immer nur die Kühlleistung bereitgestellt, die auch tatsächlich von der Maschine benötigt wird. So können laut Claas durchschnittlich 15 kW Leistung eingespart werden. Weiterhin gehört zu diesem Kühlkonzept ein Kühlerpaket, bestehend aus Ladeluftdruckkühler, Hydraulikölkühler und Motorkühlwasserkühler. Das Kühlerpaket ist zusammen mit dem variablen Lüfter und dem Sieb horizontal hinter dem Motor liegend platziert. Auch die Luftführung wurde durch Dynamic Cooling weiterentwickelt. Die Luft wird von oben durch den Kühler angesaugt und nach vorn zum Motor sowie seitlich durch die neuen «Kiemen» nach unten weggedrückt. Durch die neue Luftführung entsteht ein Vorhangeffekt, der das Aufsteigen von Staub verhindern soll.
Cemos-System
Vor zwei Jahren hat Claas für seine Lexion-Mähdrescher das Cemos (Claas elektronisches Maschinen-Optimierungs-System) eingeführt. Dieses Fahrerassistenzsystem dient der Leistungsoptimierung. Das jetzt neue System Cemos Automatic erfasst mit zahlreichen Sensoren sekundengenau verschiedenste Parameter des Mähdreschers und passt die Einstellungen den aktuellen Gegebenheiten an. Unterschieden werden zwei Arbeitssysteme:
Das Cemos Auto Separation dient der Optimierung der Restkornabscheidung über die Einstellung der Parameter Rotordrehzahl und Rotorklappenstellung.
Das Cemos Auto Cleaning reguliert die Reinigung über die Gebläsedrehzahl sowie Obersieb- und die Untersieböffnung.
Das Cemos Automatic basiert auf dem bekannten Cemos, dessen Dialogfunktion auch in der Automatic-Variante erhalten bleibt. Angezeigt werden die Automatik-Funktionen im Cebis Terminal. Der Fahrer kann im Cemos Automatic aus vier Optimierungsstrategien wählen: Entweder er fährt auf «Maximalen Durchsatz», bei einem engen Erntefenster, oder er wählt bei entspannteren Witterungsbedingungen «Minimaler Kraftstoffeinsatz» oder «Hohe Druschqualität». Die vierte Fahrstrategie «Ausgeglichen» kombiniert die bereits genannten drei Grundeinstellungen.


