In Österreich wurde Ende April das Projekt «Klauen-Q-Wohl» gestartet. Damit sollen Daten zu Klauengesundheit, Lahmheit und Tierwohl landesweit zentral und standardisiert erfasst und ausgewertet werden.
Betriebsspezifische Empfehlungen zur Verbesserung der Tiergesundheit sind geplant. Das Projekt soll eine wichtige Lücke in der Datenaufzeichnung für Gesundheitsmerkmale beim Rind schliessen.
Die regelmässige und vollständige Dokumentation der Klauenpflege soll vor allem Veränderungen und der Ursache von Lahmheiten auf den Grund gehen und dadurch helfen, eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen. Dabei sei die geplante Zusammenführung von Daten über Fütterung, Stoffwechsel und Klauenerkrankungen besonders wertvoll für vorbeugende Massnahmen, schreibt die Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter.