/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Neuseeland beendet Tierexporte per Schiff

 

 In der vergangenen Woche hat ein letztes Schiff mit 5600 Zuchtkühen den neuseeländischen Hafen Napier in Richtung China verlassen. 

 

Nun ist Schluss, denn Ende April tritt ein 2022 beschlossenes Ausfuhrverbot für Lebendvieh auf dem Seeweg in Kraft. Rinder, Schafe und andere Nutztiere können dann nur noch mit dem Flugzeug transportiert werden.

 

135’000 Kühe nach China

 

«Im Mittelpunkt unserer Entscheidung steht die Wahrung des Rufs Neuseelands für hohe Tierschutzstandards», erläuterte Neuseelands Landwirtschaftsminister Damien O’Connor. Die Konsumenten würden weltweit immer genauer auf die Produktionspraktiken achten.

 

In der Vergangenheit hatte es laut Regierung und Tierschützern mehrfach Tierschutzprobleme auf Transportschiffen gegeben, von denen 2020 eines im Sturm mit 41 Besatzungsmitgliedern und fast 6000 Rindern sank. In den beiden vergangenen Jahren sind aus Neuseeland jeweils rund 135’000 Kühe zum Bestandsaufbau nach China geliefert worden. Nur wenige Tiere sind dabei verendet; die Sterblichkeitsrate lag laut Erhebungen im Mittel bei 0,06 %.

 

Ausfuhreinnahmen 

 

Für die Farmer war dies ein lukratives Geschäft, denn meist lagen die Preise für diese Tiere doppelt so hoch wie auf dem heimischen Markt. Der Milchpräsident des nationalen Bauernverbandes (FF), Richard McIntyre, beklagte deshalb, dass Ausfuhreinnahmen von jährlich rund 470 Mio. Euro für die Landwirtschaft verlorengingen, was sich Neuseeland nach den katastrophalen Folgen der jüngsten Wirbelstürme nicht leisten könne.

 

McIntyre verwies auf die zusammen mit der Industrie eingeführten Tierschutzverbesserungen beim Transport, mit denen Neuseeland weltweit ein Vorbild sei. «Der weltweite Handel mit lebenden Rindern wird weitergehen, aber aus Ländern und von Exporteuren mit niedrigeren Tierschutzstandards, die die uns auferlegte Lücke füllen», so der Bauernpräsident.

 

Hoffnung nicht aufgegeben

 

Der Verbandsgeschäftsführer von Live Export New Zealand, Mark Willis, berichtete, dass viele Unternehmen ihr Geschäft nun schliessen oder nach Australien verlagern würden. Ganz aufgegeben haben der Branchen- und der Bauernverband ihre Hoffnung auf eine Wiederbelebung des Lebendhandels noch nicht.

 

Zur Jahreswende stehen in Neuseeland Wahlen an, und die Opposition aus nationaler und liberal-konservativer Partei befürwortet mehrheitlich eine Aufhebung des Ausfuhrverbots. Der FF fordert eine Wiederaufnahme der Diskussion, wobei sich die Debatte laut McIntyre «auf Fakten und nicht auf Ideologie», stützen muss. 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      39.87%
    • Nein:
      58.91%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.66%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.55%

    Teilnehmer insgesamt: 1806

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?