/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Nicht abgebauter Zaun kann teuer werden

Noch immer hat es Stacheldrahtzäune im Kanton St.Gallen. Obwohl diese ausserhalb des Sömmerungsgebiets seit Oktober verboten sind. Die Eigentümer müssen mit einer Busse rechnen. 

Seit dem 1. Oktober 2021 ist der Stacheldrahtzaun im Kanton St. Gallen ausserhalb des Sömmerungsgebiets  verboten. So schreibt es das kantonale Jagdgesetz vor zum Schutz von Wildtieren.

Um den Landwirten genügend Zeit für den Abbau  einzuräumen, galt bis zum 30. September 2025 eine Übergangsfrist. Diese Frist ist seit mehr als einem Monat abgelaufen. Doch auch nach dieser Frist gibt es im Werdenberg immer noch Stacheldrahtzäune, sagt Wildhüter Sepp Koller unter Berufung auf das Amt für Natur, Jagd und Fischerei (ANJF) gegenüber wundo.ch.

Die Wildhut stellt bei ihren Diensttouren immer noch Stacheldrahtzäune fest; ausserdem bekommt sie Hinweise von Drittpersonen. 

Die Landwirtinnen und Landwirte, die ihre Zäune nicht abgebaut haben,  müssen mit einer Anzeige rechnen. Gemäss Koller seien auch mehrere Anzeigen gemacht worden. Die Busse kann bis zu 20’000 Franken kosten. 

Nach wie vor verwendet werden darf Stacheldraht für die Einzäunung und die Sicherung von Rindviehweiden im Sömmerungsgebiet, nach der Alpzeit muss er jedoch abgebaut werden.

Kommentare (5)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Natalie | 09.11.2025
    Wo muss ich das melden , wenn ich alte Stacheldrahtzäune sicht? Weiss das jemand?merci!
  • Immer noch Stacheldraht? | 09.11.2025
    Ehrlich gesagt ist es mir immer noch schleierhaft, warum in einem Land mit so hohen Tierwohlsanforderungen, Stacheldraht überhaupt noch erlaubt ist.
    Da wir im 21. Jahrhundert leben, müsste es doch wahrlich bessere Alternativen geben und trotzdem ist Stacheldraht nur in wenigen Kantonen komplett verboten.
    Ganz fragwürdig finde ich es wenn Biobauern im Flachland die Weide vor ihrer Haustüre noch mit Stacheldraht einzäunen, obwohl es dort ja sehr bequem wäre, einen Elektrozaun zu installieren
  • Mogli | 09.11.2025
    Leider sehe ich beim Wandern noch überall
  • Abmup | 09.11.2025
    Lächerlich bei uns gibts das auch noch viel...JU BL.

    Die stellen intressiert das nich. Wie auch jeder zweite hof ein unordnung hat und subventione in popo erhalten
    • Richi | 09.11.2025
      Lieber Abmup
      Man sieht das du keine Ahnung hast von Natur, Tierhaltung, gesunde Lebensmittel produzieren und dies tagtäglich..Subventionen verbilligen deine Lebensmittel ..sonst müstest du 30 % mehr arbeiten wenn du überhaubt mal gearbeitet hast..
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Setzt Ihr auf Natursprung?

  • Ja, ausschliesslich:
    33.3%
  • Nein, nie:
    31.39%
  • Ja, je nach Kuh:
    17.61%
  • Ja, als letzte Chance (wenn KB mehrfach erfolglos):
    10.68%
  • Manchmal:
    7.03%

Teilnehmer insgesamt: 1096

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?