/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Niederlande will beim Schweinefleisch-Export nach China auf Qualitätsstrategie setzen

China bietet mit seinem stark wachsenden Markt beachtliche Investitions- und Exportmöglichkeiten für die holländische Schweinebranche. Das geht aus einer Analyse hervor, die das Landbauökonomische Institut der Universität Wageningen (LEI) erstellt hat.

AgE |

 

 

China bietet mit seinem stark wachsenden Markt beachtliche Investitions- und Exportmöglichkeiten für die holländische Schweinebranche. Das geht aus einer Analyse hervor, die das Landbauökonomische Institut der Universität Wageningen (LEI) erstellt hat.

Für Exporteure sei beispielsweise die Entwicklung einer Schweinefleischmarke erfolgsversprechend, unter der Ware für das obere Qualitätssegment an die kaufkräftige urbane Mittel- und Oberschicht im Lebensmitteleinzelhandel vermarktet werden könnte.

Deutschland als Vorbild

Zermürbende Preiskämpfe mit Billiganbietern wie den USA, die zu günstigeren Kosten produzieren könnten, seien somit weitgehend vermeidbar. Im Fokus der neuen Export-Qualitätsmarke sollten eine garantierte Lebensmittelsicherheit, guter Geschmack und die vertrauenswürdige niederländische Herkunft stehen, empfiehlt LEI.

Die niederländische Regierung könne dazu beitragen, die Marke „Holland“ im Reich der Mitte bekannter zu machen. Ein Vorbild sei beispielsweise Deutschland, das bei den Chinesen für seine innovativen Produkte und sein Know-how bekannt sei.

Präsenz in China dringend erforderlich

Wie die Autoren der LEI-Studie mit Blick auf Direktinvestitionen in China weiter ausführten, können vermarktungsstufenübergreifende
Firmenkonsortien in China am ehesten Fuss fassen. Erster Ansprechpartner sei die niederländische Botschaft. Da die Pekinger Regierung die Lebensmittelsicherheit durch Investitionshilfen für die Mechanisierung der Fleischverarbeitung fördere, sei die Nachfrage nach entsprechender Technik sehr hoch.

Ausserdem bestehe ein immenser Bedarf an Stalltechnik, Systemen zur Tierkennzeichnung und Produktrückverfolgbarkeit, Wissen über Futtermischungen und Fütterung, Know-how über Fleischverarbeitung und -verpackung, Benchmark- Systemen für landwirtschaftliche Betriebe sowie Schulungen für effizienzorientierte Manager.

Technik und Managementmethoden aus den Niederlanden könnten zunächst durch die Einrichtung eines Modellbauernhofes bei den Chinesen bekanntgemacht werden. Sowohl für Exporteure als auch für Investoren sei die Präsenz vor Ort eine wichtige Voraussetzung für den Markterfolg, denn Geschäfte mit Chinesen basierten vor allem auf persönlichen Beziehungen.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      29.38%
    • Nein:
      62.37%
    • Weiss noch nicht:
      8.25%

    Teilnehmer insgesamt: 388

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?