/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

NL: Kühe sollen am 30. Mai im Stall bleiben

AgE |

 

Der Unmut bei den Milcherzeugern in den Niederlanden über Politik und Justiz ist gross. Der niederländische Bauernverband (LTO) und die Stiftung Team Agro NL haben alle Milchviehhalter dazu aufgerufen, ihre Kühe am Montag , 30. Mai  nicht auf die Weide zu schicken, um die Branchenforderung nach einer praxisgerechten Nitratpolitik zu unterstreichen.

 

Wie der LTO erklärte, soll die gemeinsame Protestaktion den Niederländern die möglichen Folgen der jüngsten «absurden» Gerichtsurteile zur Beweidung vor Augen führen. Viele Bürger führen nach dem Himmelfahrtswochenende traditionell aufs Land. Dabei müssten sie diesmal auf den traditionellen Anblick weidender Kühe verzichten.

 

LTO-Präsident Sjaak van der Tak kritisierte, dass sich die niederländische Nitratpolitik zurzeit in einem «juristischen Sumpf» bewege. Nach jüngsten Gerichtsurteilen dürften Kühe nämlich nicht mehr ohne Sondergenehmigung weiden. Diese Entscheidungen seien weder praktisch noch rechtlich nachvollziehbar.

 

Das Gericht Overijssel hatte Klagen der Umweltschutzorganisationen Coöperatie Mobilisation for the Environment (MOB) und der Vereniging Leefmilieu (VL) gegen die Provinz Overijssel recht gegeben, dass diese ihre umweltrechtliche Genehmigungspraxis für die Beweidung überdenken müsse. Allerdings hätten die Provinzen und das Haager Landwirtschaftsministerium bereits vor zwei Jahren zugesichert, dass die Beweidung genehmigungsfrei sei und bleiben werde, erinnerte van der Tak.

 

Dem LTO zufolge verstärkten die jüngsten juristischen Diskussionen bei Tausenden von Landwirten die ohnehin schon grosse Unsicherheit über die Zukunft ihrer Betriebe. Deshalb seien auch Investitionen in mehr Nachhaltigkeit zum Erliegen gekommen.

 

Nach Angaben des Vorsitzenden von Team Agro NL, Jaap Lodders, betreiben 84 % der Milchbauern in den Niederlanden Weidehaltung. «Das ist jedes Jahr anders in Abhängigkeit vom Wetter, wie gut das Gras gedeiht, von der Fruchtfolge und wie viel Land mit anderen getauscht wird», erläuterte Lodders.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Hans Peter Leuenberger | 30.05.2022
    Ganz ehrlich so ein Gesetz kann auch nur jemand machen der keine Ahnung von Landwirtschaft hat, vielleicht von Singen und heuen

Das Wetter heute in

Umfrage

Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

  • Hauptsächlich der Mann:
    46.75%
  • Hauptsächlich die Frau:
    35.71%
  • Beide zusammen:
    8.44%
  • Ist nicht klar geregelt:
    9.09%

Teilnehmer insgesamt: 308

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?