/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

NL: Traktorenverkäufe erholen sich

Während die europäischen Landtechnikhersteller insgesamt unter einer nach eigenen Angaben «tiefen Rezession» leiden, wurden in den Niederlanden im Juli 185 Traktoren verkauft; das waren gut 14 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Von einer vorsichtigen Erholung wird auch aus Frankreich, Spanien und Belgien berichtet.

Die Traktorenverkäufe in den Niederlanden haben sich im Gegensatz zur insgesamt schlechten Branchenstimmung in Europa weiter positiv entwickelt. Wie das Landtechnikportal mechaman.nl mit Verweis auf aktuelle Zahlen des Branchenverbandes Fedecom berichtete, wurden in den Niederlanden im Juli 2024 insgesamt 185 Traktoren abgesetzt; das waren 14,2 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.

Damit stieg die Zahl der betreffenden Verkäufe im gesamten bisherigen Jahresverlauf auf 1’515. In den ersten sieben Monaten von 2023 waren es lediglich 1’384 gewesen. Ausserdem wurde damit die Zahl der Verkäufe im entsprechenden Erhebungszeitraum der Jahre 2020 bis 2022 übertroffen.

Kurzarbeit in vielen Unternehmen

Derweil berichtete der Dachverband der Europäischen Landmaschinenindustrie (CEMA) in Brüssel in seinem «Business Barometer» für August 2024 von einer weiterhin «tiefen Rezession» in Europa. Die aktuelle Lage und die Aussichten für die nächsten sechs Monate wurden von den Befragten als ähnlich schlecht bewertet.

Vor allem die Lage am Traktorenmarkt habe sich gegenüber dem Vormonat deutlich verschlechtert. Der Einbruch betreffe ganz Europa. Allein in den Benelux-Ländern sowie in Spanien und Frankreich seien vorsichtig optimistische Tendenzen zu erkennen. Es gebe erste Anzeichen für moderat steigende Auftragseingänge, sodass die Lagerbestände der Händler langsam abgebaut werden könnten.

Stammbelegschaft abbauen

Nach Angaben des CEMA beeinträchtigt der anhaltende wirtschaftliche Abschwung in Europa die Produktionsbetriebe erheblich. Fast zwei Drittel der im Rahmen des Konjunkturberichts befragten Unternehmen habe den Einsatz von Leiharbeitern deutlich reduziert. Ausserdem plane gut ein Fünftel, die Stammbelegschaft abzubauen. Zudem habe gut ein Drittel der Unternehmen zeitweise Kurzarbeit angeordnet, darunter Claas in der Mähdrescherproduktion am Stammsitz in Harsewinkel und Fendt in drei deutschen Werken.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      28.81%
    • Nein:
      46.09%
    • Teilweise:
      20.16%
    • Habe keinen Mais:
      4.94%

    Teilnehmer insgesamt: 486

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?