/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Noch immer zu wenig Wasser im Bodensee und im Walensee

Nach der Trockenheit im Frühsommer und dem Regen im Juli haben die Pegel der Schweizer Flüsse und Seen inzwischen fast wieder Durchschnittswerte erreicht. Leicht über dem Mittel sind die Wasserstände der Tessiner Seen. Zu wenig Wasser haben der Bodensee und der Walensee.

sda |

 

Nach der Trockenheit im Frühsommer und dem Regen im Juli haben die Pegel der Schweizer Flüsse und Seen inzwischen fast wieder Durchschnittswerte erreicht. Leicht über dem Mittel sind die Wasserstände der Tessiner Seen. Zu wenig Wasser haben der Bodensee und der Walensee.

Am meisten Regen, nämlich 60 bis 100 Liter pro Quadratmeter,  fielen am Sonntag im Nordtessin und in der Bündner Surselva. Lokal  bis 130 Liter waren es in den hinteren Maggiatälern. In der  Westschweiz, im Goms, in der Gotthardregion, im Glarner- und im  Bündnerland wurden flächig 20 zu 40 Liter gemessen, in den übrigen  Regionen unter 20.

Flüsse und Bäche von der Leventina bis ins Calancatal, in der  Gotthardregion und auch im Norden des Kantons Graubünden führten  wegen der Niederschläge Hochwasser in einem Ausmass, wie es  statistisch alle zwei Jahre vorkommt. Dasselbe wurde an den Rhein- Oberläufen in den Alpen, der Reuss und am Ticino registriert.

Bis Dienstag sinken die Abflüsse landesweit wieder, bevor neue  Regenfälle vor allem im Tessin die Gewässer erneut anschwellen  lassen dürften, wie es im Hydrologischen Bulletin des Bundesamtes  für Umwelt (BAFU) vom Montag heisst.

Beim Grundwasser bleibt ein Defizit, wie Daniel Streit, Hydrologe  im BAFU, der sda auf Anfrage sagte. Die Spiegel seien zwar leicht  gestiegen, lägen aber immer noch weit unter dem durchschnittlichen  Niveau. «Damit sie die langjährigen Mittelwerte erreichen, braucht  es sicher mehr als zwei bis drei normale Regentage.»

www.schweizerbauer.ch/wetter

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Schaut Ihr Landfrauenküche?

    • Ja, jede Folge:
      71.76%
    • Ja, ab und zu:
      17.33%
    • Nein, interessiert mich nicht:
      10.91%

    Teilnehmer insgesamt: 2769

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?