Der Schweinemarkt hatte in den letzten Jahren mit einer Überproduktion zu kämpfen. Wie es aktuell im Schweinemarkt aussieht, präsentierte Stefan Müller, Geschäftsführer von Suisseporcs, am Strickhof Schweine-Tag von letzter Woche.
«Die Überproduktion konnte gedrosselt werden, und Angebot und Nachfrage haben sich stimmig eingependelt, was sich positiv auf den Schlachtpreis auswirkt», so Müllers Resümee gemäss Mitteilung des Strickhofs. Um künftig rechtzeitig auf eine Überproduktion reagieren zu können, habe Suisseporcs zusammen mit anderen Marktteilnehmern nun einen Notfallplan erarbeitet, der bei den ersten Anzeichen zum Einsatz komme.
Kommunikation wird immer wichtiger
Der Suisseporcs-Geschäftsführer veranschaulichte ausserdem anhand einiger Social-Media- und Pressebeiträge von Suisseporcs, wie wichtig es ist, den Konsumenten die heutige, moderne Schweinehaltung zu zeigen. Vielfach kursierten veraltete Vorstellungen, erklärte Müller am Strickhof Schweine-Tag, der von Susanne Meese aus dem Team Tierhaltung des Strickhofs organisiert wurde.
<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Damit der Auftritt mit und vor den Medien gelingt, gab Gioia Porlezza hilfreiche Tipps. Die Kommunikationsexpertin, ehemals bei Proviande tätig, sagte, dass sie sich bewusst sei, wie herausfordernd der Umgang mit den Medien sein kann. Porlezza gab den Anwesenden folgende Tipps:
- Der Branchenverband sollte informiert werden.
- Interviewfragen vorgängig einfordern.
- Kurze und prägnante Kernbotschaften erarbeiten und diese mehrmals wiederholen.
- Printbeiträge zum Gegenlesen einfordern.
- Antworten auf Gegenargumente bereithalten.
- Beim Fotoshooting die Umgebung prüfen: Ist die Umgebung vorteilhaft oder ungünstig? Gegebenenfalls Ordnung schaffen. Die Produzenten dürfen den Ort des Fotoshootings mitbestimmen.
- Den eigenen Auftritt prüfen (saubere Kleidung, Frisur etc.).
Erfahrungen aus der Praxis
Wie es auf dem Betrieb von Valentin Schättin, einem Schweinehalter aus dem Toggenburg, zu und her geht, stellte dieser beim Anlass persönlich vor. Schättin hält Duroc-Schweine und vermarktet deren Fleisch unter dem Label «Pur Duroc – Das beste Schweinefleisch der Schweiz» an die gehobene Gastronomie.
Gemeinsam mit seiner Familie beteiligt er sich auch am Anlass «vo Puur zu Puur». Dieses arbeitsintensive Projekt habe der Familie, wie Schättin gemäss der Strickhof-Mitteilung offen zugab, eine deutliche Steigerung der Verkaufszahlen im Hofladen eingebracht.
Wie Magengeschwüren vorbeugen?
Die Diagnose und Vorbeugung von Magengeschwüren bei Schweinen standen im Fokus des Vortrags von Mirjam Holinger und Manuela Helbing vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (Fibl). «Magengeschwüre sind ein häufiges Problem, doch bei lebenden Tieren schwer zu erkennen», erklärten die beiden Expertinnen. Oft fallen nur subtile Anzeichen wie geringere Tageszunahmen oder eine leicht reduzierte Aktivität auf. In schwereren Fällen kann es jedoch auch zu Erbrechen oder sogar unspezifischen Todesfällen kommen.
Laut den Fibl-Forscherinnen zeigen frühere Studien, dass bis zu 60 Prozent der Schweine – unabhängig davon, ob sie in QM- oder Labelställen gehalten werden – leichte bis schwere Formen von Magengeschwüren aufweisen. Eine einfache Gegenmassnahme: Den Tieren ausreichend Stroh und Grassilage ins Futter mischen, um eine zu feine Struktur des Mageninhalts zu vermeiden. Auch Stressfaktoren wie häufiges Umstallen oder längere Futterpausen sollten minimiert werden, um die Gesundheit der Tiere zu fördern.
Antibiogramm und Mykotoxine
Sarah Wentzel, Tierärztin bei PigXpert AG, verwies anschliessend auch noch, wie der Strickhof schreibt, auf die Wichtigkeit einer Resistenzprüfung und anschliessend eines Antibiogramms, damit die Therapie auch anschlägt.
Auf die Mykotoxin-Thematik ging Jochen Wirges von der DSM-Firmenich AG ein und erklärte: «95 Prozent der Mykotoxine werden auf dem Feld produziert, während Lagertoxine sich erst nach der Ernte bilden.» Der Klimawandel werde in Zukunft neue Toxine im Erntegut sowie im Stroh mit sich bringen, und es gelte, entsprechend damit umzugehen.
13 Fallstricke für Tierhalter
Jürg Niklaus, auf Tierschutz spezialisierter Rechtsanwalt, empfahl, den Tierschutz nicht nur finanziell zu budgetieren, sondern auch zeitlich. Tierschutzrechtliches müsse so schnell wie möglich angepasst werden, denn das Tierschutzgesetz müsse jederzeit eingehalten werden. «Damit niemand ohne Befugnis den Stall betreten kann, ist der Stall abzuschliessen. Auch Bewegungsmelder mit Licht oder sogar Ton können Eindringlinge abhalten», betonte der Rechtsanwalt laut der Mitteilung.
Tiefe Tierarztkosten seien zudem für Niklaus nicht zwingend ein gutes Zeichen. Für ihn zeugen regelmässige Tierarztbesuche zur Kontrolle von gutem Management, und sie können als Prävention Folgekosten verhindern.