In Bern fand am 16. Mai die Gesellschafter- versammlung der TSM Treuhand GmbH statt. Die TSM hat die nationale Milchdatenbank dbmilch.ch im Bereich der Milchqualitätsdaten weiter ausgebaut. BLW-Direktor Bernard Lehmann hielt ein Referat zur Agrarpolitik 2014-2017.
Vor Vertretern der Schweizerischen Milchbranche konnte Präsident Dr. Hansueli Raggenbass am Mittwoch 16. Mai 2011 am Hauptsitz der TSM Treuhand GmbH (TSM) in Bern von einem erfolgreichen Geschäftsjahr berichten. Im Bereich der Milchdatenbewirtschaftung habe die TSM eine wichtige Schnittstellenfunktion. So gehöre die Branchenorganisation Milch BOM zu den neuen wichtigen Datenbezügern der Milchdatenbank. Bernard Lehmann, Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW war als Gastreferent eingeladen und hielt einen Vortrag zu den Eckpunkten der Agrarpolitik 2014-2017.
Direktor Hans Schüpbach erläuterte in seinem Jahresbericht die Geschäftsfelder der TSM. Die Leistungsvereinbarung im Bereich Milchbeihilfen und Milchdatenbank mit dem Bundesamt für Landwirtschaft BLW bewähre sich gut und die Verhandlungen mit dem BLW für die nächste vierjährige Vertragsdauer würden dieses Jahr bevorstehen. Zugunsten der Milchbranche werde sich die TSM ebenfalls bei der Vertragsverlängerung in der nationalen Milchprüfung engagieren. Als Datendrehscheibe werde die Datenbank Milch in den kommenden Monaten für das Projekt Suisse Garantie ausgebaut und für die Branchenorganisation Milch (BOM) würden Inkassodienstleistungen für deren Selbsthilfemassnahmen erbracht. Ausserdem werde die TSM anfangs nächstes Jahr nach intensiven Vorbereitungen das Qualitätssicherungszertifikat nach ISO 9001 erlangen.
Kurt Nüesch neu im Fachausschuss
Die Versammlung hatte eine Ersatzwahl ins Leitungsgremium vorzunehmen. Neu zieht Dr. Kurt Nüesch, Stellvertretender Direktor der Schweizer Milchproduzenten SMP in den sogenannten Fachausschuss ein. Nüesch ersetzt Dr. Albert Rösti, Direktor SMP, der letzten Herbst in den Nationalrat gewählt wurde. Das Gremium setzt sich somit neu zusammen aus dem Präsidenten Dr. Hansueli Raggenbass; den Vizepräsidenten Clément Moret, (FSFL) und Jacques Gygax (Fromarte), den Mitgliedern Michel Pellaux (VMI), Dr. David Escher (SCM) und Dr. Kurt Nüesch (SMP) sowie Direktor Hans Schüpbach.
TSM behält Kompetenz in der Ökobilanzierung
Ueli Aeschbacher, Leiter Ökobilanzierungsstelle der TSM, stellte das neu gegründete Kooperationsprojekt Ecobil.ch vor. Zusammen mit der Forschungsanstalt ART Reckenholz und dem Ingenieurbüro Hersener, Wiesendangen, bildet die TSM das Schweizer Kompetenzzentrum für betriebliche Ökobilanzen in der Landwirtschaft. Zudem hat die TSM einen Teilauftrag im länderübergreifenden Projekt CANTOGETHER erhalten. In diesem EU-Projekt arbeiten 10 Länder und 27 Institutionen zusammen, um innovative Formen von nachhaltiger Bewirtschaftung (Pflanzenbau/Tierproduktion) zu beschreiben und validieren.
Im Treuhandbereich verfügt die TSM über einen weiter erfreulich wachsenden Kundenstamm aus KMU und Landwirtschaftsbetrieben. Als Schnittstelle zur Datenbank Milch ist das Milchgeldabrechnungsprogramm dbmilch.CASH für Käsereien und Käsereigenossenschaften erfolgreich eingeführt.