/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Nüsslisalat boomt

Nüsslisalat gibt es auch im Winter frisch aus Schweizer Produktion. In den letzten Jahren ist er immer beliebter geworden.

 

 

Nüsslisalat gibt es auch im Winter frisch aus Schweizer Produktion. In den letzten Jahren ist er immer beliebter geworden.

Der Schweizer Nüsslisalat boomt. Die Produktion stieg zwischen 2005 und 2015 um fast 2'000 auf 5'000 Tonnen pro Jahr. Der Vorteil des beliebten Salats: Er wird in der Schweiz das ganze Jahr über angebaut, was ihm im Winter eine einzigartige Stellung unter den Salaten verschafft. Besser gesagt, eine fast einzigartige, denn daneben gibt es noch den Zuckerhut, der auch im Winter (bis März) frisch aus der Schweiz gekauft werden kann.

Feldsalat, Nüsslisalat, Vogerlsalat

Der in der Schweiz verbreitete Name Nüsslisalat stammt vom leicht nussigen Geschmack des Gemüses. In Deutschland hingegen ist er unter dem Namen Feldsalat bekannt, in Österreich wird er Vogerlsalat genannt.

Ein Klassiker der Zubereitung ist die Kombination mit gekochten Eiern, Speck und Croutons. Doch er passt auch bestens zu Käse oder Pilzen. Er kann ebenso warm zubereitet werden. Kurz blanchiert oder in Butter geschwenkt, es kommt ganz auf den eigenen Geschmack an, was man bevorzugt.

Anspruchslos auch im eigenen Garten

Der Nüsslisalat ist anspruchslos, er braucht nicht viel, um prächtig zu wachsen. Auch ein Grund dafür, dass er gerne im eigenen Garten angebaut wird. Hobby-Gärtner können den Salat bis November ansäen. Er ist frosthart und verträgt je nach Sorte bis zu -15 Grad. Er kann im Herbst auch in ein Frühbeet gepflanzt werden. Bei tiefen Temperaturen stoppt das Wachstum und der Salat kann im Garten überwintert werden.

 

Hüttenkäse-Köpfli mit Nüsslisalat

Rezept für 4 Personen

Hüttenkäse (450 Gramm)
Gemüse (Rüebli, Radiesli, etc.), geraffelt (250 Gramm)
Schnittlauch, fein gehackt (2 EL)
Kräutersalz, Pfeffer, ev. Chili
Nüsslisalat (120 Gramm)
Hüttenkäse, Gemüse und Schnittlauch mischen. Würzen.
Masse in 4 Förmli von ca. 2 dl füllen, gut andrücken und auf einen Teller stürzen. (Anstelle der Förmli „Formringe“ gebrauchen.)
Nüsslisalat neben dem Hüttenkäse anrichten und mit der „französischen Salatsauce“ anrichten.

Quelle: www.landwirtschaft.ch, Thurgauer Landfrauenverband

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      7.53%
    • Ja, aus Mais:
      9.17%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.84%
    • Nein:
      74.47%

    Teilnehmer insgesamt: 1222

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?