Die Sonne hat die Königin der Beeren reifen lassen. Deshalb kommen in den kommenden Wochen teils mehr als 1000 Tonnen Schweizer Erdbeeren in die Ladenregale.
Das Warten hat ein Ende: Die Schweizer Erdbeeren haben endlich Saison. Das vorteilhafte Wetter mit viel Sonnen und regelmässigem Regen hat den Beeren gut getan. Und auch der Frost hat den Pflanzen nichts anhaben können. Die Blüten seien mehrheitlich ohne Schäden davongekommen, schreibt der Schweizer Obstverband (SOV).
Bis Mitte Oktober erwartet der SOV rund 7300 Tonnen Erdbeeren, das deckt einen Drittel des Schweizer Bedarfs ab. Der Pro-Kopf- Konsum beträgt 2.2 kg. Gemessen an der Erntemenge ist die Erdbeere damit die drittwichtigste einheimische Tafelfrucht.
Erdbeeren werden in der Schweiz auf 530 Hektaren angepflanzt. Die Fläche hat gegenüber dem Vorjahr um 3 Prozent zugenommen. Die Fläche der Bioerdbeeren (45 ha) nahm im selben Zeitraum um 14 Prozent zu. Immer wichtiger werden Witterungsschutzsysteme wie Folientunnel oder Regenkappensysteme. Im diesen Jahr stehen 175.3 ha der Fläche unter Witterungsschutz, das sind 33 Prozent.
Die Erdbeere überzeugt auch mit ihren inneren Werten. Sie enthält viele Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, aber nur etwa 35 kcal pro 100 Gramm.
Daniel Thür