/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Nun sind norwegische und schwedische Kronen gefragt

Nach der Festlegung einer Kursuntergrenze des Euro gegenüber dem Franken durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) sehen sich Anleger nach Alternativen zur Schweizer Währung um. Gefragt sind vor allem Norwegische und Schwedische Kronen.

sda |

 

 

Nach der Festlegung einer Kursuntergrenze des Euro gegenüber dem Franken durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) sehen sich Anleger nach Alternativen zur Schweizer Währung um. Gefragt sind vor allem Norwegische und Schwedische Kronen.

Laut Ralph Weidenmann, Partner beim Vermögensverwaltungs-unternehmen Swisspartners, wenden sich Devisenspekulanten und Hedge-Fonds vom Franken ab. «Wer als Spekulant gegen den Euro wettet, kauft nun andere Währungen», sagte Weidenmann am Donnerstag gegenüber der sda.

Norwegische und Schwedische Krone legten zehn Prozent zu

Während der Euro durch die Ankündigung der Nationalbank, einen Kurs von unter 1,20 Franken nicht mehr zu tolerieren, innert zwei Tagen 8 Prozent an Wert gewann, legten die Schwedische und Norwegische Krone gegenüber dem Franken um jeweils rund 10 Prozent zu. Am Mittwoch erreichte Kurs des Euro gegenüber der norwegischen Krone mit 7,4887 den niedrigsten Wert seit acht Jahren.

Der Antieg sei vor allem deshalb erstaunlich, weil sich die beiden Währungen zuvor über Monate praktisch im Gleichschritt mit dem Euro bewegt hätten, so Weidenmann. Die Aufwertung wird sich nach seiner Einschätzung in den kommenden Monaten fortsetzen.

Kein sicherer Hafen

Diese Ansicht teilt Camilla Viland, Finanzanalystin bei der norwegischen Bank DnB NOR. «Der Grund für die Stärke der Krone liegt in der soliden wirtschaftlichen Situation Norwegens», erklärte sie. Das Wirtschaftswachstum sei hoch, der Ölpreis steige wieder und der Staat habe keine Schulden.

«Wir glauben aber nicht, dass die Krone den Franken als sicheren Hafen für Anleger ablösen könnte», so Viland. Dazu sei der norwegische Markt schlicht zu klein.

Dem stimmt Marcus Hettinger, Leiter der Abteilung Devisen Research bei der Credit Suisse, zu. «Norwegische und Schwedische Kronen eignen sich für Anleger vor allem zur Diversifikation ihrer Währungsanlagen», sagte er. Norwegen sei aber zu stark vom Ölpreis abhängig, als dass seine Währung als sicherer Hafen in Krisenzeiten dienen könnte.

Für Hettinger steht deshalb fest, dass die Wertsteigerungen der skandinavischen Währungen schnell zu einem Ende kommen würden, sollte es zu einer erneuten weltweiten Wirtschaftskrise kommen.

Keine Intervention am Devisenmarkt

Mitentscheidend wird sein, wie die Notenbanken Schwedens und Norwegens mit der Situation umgehen werden. «Sie erkennen das Problem, dass sie zur neuen Zielscheibe werden könnten», sagte Ralph Weidenmann von Swisspartners. Es sei möglich, dass die Zentralbanken in einen Währungskrieg hineingezogen würden und zu ähnlichen Massnahmen wie die SNB greifen müssten.

Der Chef der norwegischen Notenbank, Öystein Olsen, erklärte am Donnerstag in Oslo, dass man einer Aufwertung der Krone nicht tatenlos zuschauen werde. Nötigenfalls würden «finanzpolitische Massnahmen» ergriffen.

Laut Finanzanalystin Camilla Viland gibt es aber keine Anzeichen dafür, dass die Zentralbank die Wechselkurse direkt beeinflussen könnte. Im Gegensatz zur Schweiz sei der Leitzins noch auf relativ hohem Niveau. «Die Notenbank würde zunächst die Zinsen senken, um die Aufwertung der Krone zu bremsen», sagte sie. Interventionen am Devisenmarkt seien dagegen noch kein Thema.

Öl wichtiger als Exportsektor

Mit ein Grund für die Zurückhaltung der Notenbank ist laut Viland, dass eine Überbewertung der Krone der norwegische Wirtschaft nur wenig schadet. «Im Vergleich mit der Schweiz ist der Exportsektor hier weniger wichtig. Zudem ist ein grosser Teil der Exporte Öl und wird somit in erster Linie vom Ölpreis beeinflusst.»

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr eure Tiere abgealpt?

    • Ja, alle Tiere:
      30.26%
    • Nein, erst nächste Woche:
      28.95%
    • Nein, in der letzten Septemberwoche:
      3.95%
    • Nein, erst im Oktober:
      5.26%
    • Noch nicht alle Tiere:
      21.05%
    • Habe keine Tiere auf der Alp:
      10.53%

    Teilnehmer insgesamt: 152

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?