Beim Lebensmittel-Logo Nutri Score, der als Hilfe zum Kauf gesünderer Produkte dient, sollen Bewertungen für einige Zutaten geändert werden.
Sie würden damit stärker an aktuelle Ernährungsempfehlungen angepasst, teilte das deutsche Landwirtschaftsministerium am Freitag mit. Die Änderungen würden auch in der Schweiz gelten.
Zucker und Salz stärker gewichtet
Die wissenschaftlich erarbeitete Weiterentwicklung des Algorithmus wurde in einem internationalen Gremium beschlossen, dem Vertreter von Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und Spanien angehören.
Dem Gremium zufolge sollen beim Nutri Score unter anderem Gehalte von Zucker und Salz künftig stärker gewichtet werden, wie das deutsche Ministerium weiter erläuterte. Bei Brot und Backwaren sollen Vollkornprodukte mit vielen Ballaststoffen besser unterschieden werden können.
Zudem können Öle mit einem geringen Anteil an gesättigten Fettsäuren wie Oliven-, Raps- und Walnussöl künftig günstigere Bewertungen erzielen. Vorschläge für mögliche Änderungen auch bei Getränken soll ein wissenschaftliches Gremium noch in diesem Jahr vorlegen.
Verschiedene Schweizer Firmen nutzen Nutri Score
Wenn die Änderungen umgesetzt werden, sollen die Nutzungsbedingungen für die Unternehmen geändert werden, die den Nutri Score verwenden. Es soll dann auch Übergangsfristen geben. Anbieter können das Logo auf freiwilliger Basis nutzen, müssen sich dann aber an die Vorgaben dafür halten.
In der Schweiz wird das Logo etwa von den beiden Detailhandelsriesen Migros und Coop genutzt. Aber auch der Discounter Lidl verwendet den Nutri Score. Zudem hat der weltgrösste Lebensmittelkonzern Nestlé das Logo 2020 erstmals auf bestimmten Produkten eingeführt.
Lebensmittel-Ampel
Der Nutri Score ist eine sogenannte Lebensmittel-Ampel. Er bezieht neben Zucker, Fett und Salz auch empfehlenswerte Elemente wie Ballaststoffe, Eiweiss oder Anteile an Obst und Gemüse ein. Für die Mengen pro 100 Gramm werden jeweils Punkte vergeben. Heraus kommt ein einziger Gesamtwert, der in einer fünfstufigen Skala abgebildet wird: von «A» auf dunkelgrünem Feld für die günstigste Bilanz über ein gelbes «C» bis zum roten «E» für die ungünstigste. Das zutreffende Feld wird hervorgehoben.
Wichtig zu beachten ist jedoch, dass der Nutri-Score keine absolute Bewertung ist, sondern die Ausgewogenheit der Lebensmittel innerhalb ihrer Kategorie bewertet. Er dient als Orientierungshilfe dazu, ähnliche Lebensmittel miteinander zu vergleichen und dadurch eine gesündere Wahl zu treffen.


