Die sozialen Medien werden immer wichtiger. Auch landwirtschaftliche Betriebe nutzen die «neuen Medien» für ihren Betrieb. Wie sieht es bei Euch aus? Informiert Ihr die Öffentlichkeit über die sozialen Medien? Oder ist das für kein Thema? Abstimmen und mitdiskutieren.
Soziale Medien nutzen fast die meisten von uns. Facebook, Twitter, Instagram, Youtube, TikTok etc. gehören zum Alltag dazu. Diese Plattformen unterscheiden sich deutlich von den klassischen Medien wie Zeitungen oder Fernsehen.
Während es bei den Massenmedien sind die Rollen von Anbieter (Sender) und Nutzer (Empfänger) in der Regel nicht tauschbar. Bei sozialen Medien hingegen können Nutzer Sender wie auch Empfänger sein. Die Partizipation und die Kommunikation der Nutzer prägen die sozialen Medien.
Auch in der Landwirtschaft haben diese Kanäle Einzug gefunden. Und sie bieten Chancen. Betriebe können über die sozialen Medien informieren und aufklären. Oder die Landwirtinnen und Landwirte nützen diese Kanäle für die Promotion ihrer Produkte.
Transparenz und Vertrauen schaffen
«In den sozialen Medien können Bauern ihre Sicht der Dinge selber darstellen – und zwar ungefiltert. In den Medien hingegen dominiert die Sicht von Journalisten, welche die Informationen oftmals von Verbandsvertretern beziehen», sagte Jutta Zeisset, die das Buch «Social Media für Landwirte – Facebook, Snapchat & Co.» mitverfasste, 2019 zum Landwirtschaftlichen Informationsdienst (LID).
«Bauern können die Leute an ihrem Alltag teilhaben lassen, direkt live aus dem Stall oder vom Feld berichten und sagen, was gerade so läuft. Dadurch schaffen Landwirte Transparenz und Vertrauen», sagte Co-Autor Thomas Fabry. Bauern seien gute Botschafter, nur würden sie sich oft verstecken. Wichtig bei den Beiträgen ist die Authentizität. Ein perfektes, aufgemöbeltes Bild ist nicht nötig. Auch heikle Themen sollen angesprochen werden, raten die Experten. Es gelte aber, die Kräfte nicht zu verzetteln.
Kundenbedürfnisse in Erfahrung bringen
Wie der lid im jüngsten Dossier «Digitale Kommunikation schreibt, geht es nicht nur um Marketing. Kundinnen und Kunden wollen eine Geschichte, emotional berührt werden und eine Verbindung herstellen. Kommunikationsplattformen wie Facebook, YouTube, Instagram, TikTok, Twitter und LinkedIn eignen sich für Betriebe, weil die Interaktion mit Kunden und Partnern gezielt gefördert werden kann.
Kundinnen können ihre Meinung zu Dienstleistungen und Produkten öffentlich teilen und auf Empfehlungen anderer Nutzer zugreifen. Ein Betrieb kann so zeitnah und individuell auf Fragen reagieren und Lösungen erarbeiten. Dieser Austausch hilft, mehr über Kundenbedürfnisse zu erfahren und auf diese einzugehen.
Verständnis fördern
Eine grosse Community hat Christian Tüscher. Er nutzt Twitter und rund 3'800 Follower. Wichtig sei, ziel- und stufengerecht über die Landwirtschaft zu kommunizieren. «Ich gehe davon aus, dass die Mehrheit meiner Follower landwirtschaftsfern sind. Ich benutze wenige Fachbegriffe, erkläre diese so gut es geht und setzte auf Bilder. Ausserdem versuche ich, authentisch meine Realität zu zeigen und auch heikle Themen – etwa die Schlachtung von Tieren oder die Trennung der Kälber von der Mutter – anzusprechen», sagt der Bio-Landwirt aus Ziegelried BE zum lid. Die Reichweiter seiner Posts sind beeindruckend. Das Video zum Weideaustrieb erreichte über 500’000 Follower.
<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Eine grosse Anzahl Follower hat auch der Junglandwirt Adrian Wenger. Er nutzt insbesondere die Plattform Instagram. «Ich möchte mit meinem Alltag, das Bewusstsein und Verständnis der Bevölkerung für die Landwirtschaft stärken», sagt der Berner. Im Vordergrund steht für ihn die Nähe zum Konsumenten. «Und erst dann kommt die Vermarktung unserer Quinoa-Produkte», führt er aus.
Wenger nutzt auch andere Social-Media-Kanäle wie Facebook, YouTube oder TikTok. «Videos werden immer wichtiger, so nutze ich YouTube hauptsächlich als Videoablage. Instagram ist unser Hauptmotor. Mit diesem bringen wir interessierte Kunden auf unsere Website», sagt er zum lid.
Erreicht Millionenpublikum
Ebenfalls in den sozialen Medien unterwegs ist Landwirt Jonas Ruprecht aus Laupen BE. Mit seinen Posts auf TikTok erreicht er ein Millionenpublikum. «Ich weiss nicht, wieso manche Videos sehr viele Views generieren und manche nicht. Der Zeitpunkt spielt bestimmt eine Rolle, vielleicht auch das Thema. Tiere und Maschinen kommen immer gut an. Auch Videos, in denen ich mich selbst filme und etwas erkläre, stossen auf Anklang», führt er aus.
@steinhofruprecht Tetris real life modus #tetris#farmlife#farming#landwirtschaft#switzerland#steinhofruprecht#farm365♬ Tetris Theme (From "Tetris") - Video Game Players
Vor einem Jahr hat er begonnen, TikTok zu nutzen. Diese Plattform ergänzt die bishere genutzten Kanäle Facebook und Instagram. Eine langfristige Social-Media-Strategie hat er noch nicht entwickelt. Doch auch er nutzt die soziale Medien für das Marketing, für sein Maislabyrinth. Die Interaktion mit der Community lässt er aber meist bleiben. «Wenn es mich dünkt, eine Antwort wäre gut, dann gebe ich die. Aber ich gehe nicht auf andere Seiten. Da fehlt mir schlichtweg die Zeit», sagt er zum lid.
Wie sieht es bei Euch aus? Nutzt Ihr die sozialen Medien für Euren Betrieb? Oder interessiert Euch das nicht? Macht mit bei unserer Umfrage
Kommentare (1)