/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

NZ: Future auf Rohmilch

Im Derivatehandel der neuseeländischen Börse sollen ab Mai 2016 Futures und Optionskontrakte auf Rohmilch gehandelt werden.

 

 

Im Derivatehandel der neuseeländischen Börse sollen ab Mai 2016 Futures und Optionskontrakte auf Rohmilch gehandelt werden.

Wie die New Zealand Exchange (NZX) kürzlich mitteilte, wurde dafür die Erlaubnis der Finanzmarktaufsicht und der Zentralbank erteilt. Mit den Produkten soll dem wachsenden Bedarf nach Risikoabsicherung bei immer volatileren Milchpreisen entsprochen werden, erklärte die Börse. Der Abteilungsleiter Märkte, Mark Peterson, bezeichnete die Einführung „als Meilenstein in der Entwicklung von Instrumenten des Risikomanagements für den landwirtschaftlichen Sektor“.

Mit einem Exportanteil von 95% bei den Milchprodukten seien die neuseeländischen Milchbauern in einem besonderen Masse von den Schwankungen des Weltmarktes betroffen. Im Vergleich zur EU oder den USA gebe es in Neuseeland jedoch keine staatlichen Preisstabilisierungsmassnahmen und für die Bauern kaum Möglichkeiten, sich privat gegen Volatilitäten abzusichern. Der Milchpräsident des Neuseeländischen Bauernverbandes, Andrew Hoggard, begrüsste die geplante Einführung der Futures und Optionen, weil sie den Erzeugern die Möglichkeit gäben, Preisrisiken zu managen und mehr Planungssicherheit zu erlangen.

Im Unterschied zu den bisher schon auf US-Dollarbasis an der NXZ gehandelten Futures für Voll- und Magermilchpulver, Butterreinfett und Normalbutter sollen die Rohmilchfutures und Optionen in neuseeländischem Dollar notiert werden. Laut Kontraktspezifikation wird sich der Future auf 6 000 kg Milchfeststoff beziehen und soll auf Jahresbasis am zweiten Donnerstag im September letztmalig handelbar sein.

Der Barausgleich - cash settlement - des Futures erfolgt Anfang Oktober, und zwar am ersten Arbeitstag, nachdem der Molkereikonzern Fonterra seinen endgültigen Milcherzeugerpreis für die dann abgelaufene Milchsaison veröffentlicht hat. Als Bezugsgröße für den Barausgleich des Future wurde nämlich der Auszahlungspreis von Fonterra als repräsentative Grösse gewählt. Als Gründe dafür wurden von der NXZ die marktbeherrschende Bedeutung und die staatlichen Vorgaben für die Ermittlung des Wertes genannt.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      53.85%
    • Hauptsächlich die Frau:
      30.77%
    • Beide zusammen:
      3.85%
    • Ist nicht klar geregelt:
      11.54%

    Teilnehmer insgesamt: 52

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?