Am Dienstag, 13. Juni 2023, läuft die Anmeldefrist für die Ökobilanz-Plattform der Agroscope am Standort Reckenholz ZH ab. Eine Teilnahme ist auch nur online möglich. Für Studierende ist die Online-Teilnahme kostenlos.
Die 13. Ökobilanz-Plattform Land- und Ernährungswirtschaft geht der Frage nach wie mit einer Ökobilanzierung die Agrar- und Ernährungspolitik weiterentwickelt und bewertet werden kann. Die Tagung richtet sich dabei an Personen aus Verbänden, Verwaltung und Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Eine Anmeldung bis Dienstag, 13. Juni 2023 ist erforderlich.
Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Umweltschutz und Konsum
Die landwirtschaftliche Produktion steht vor der Herausforderung, umweltfreundlicher zu produzieren und gleichzeitig mehr Menschen mit Nahrungsmitteln zu versorgen. Es wird immer deutlicher, dass nicht nur die Landwirtschaft, sondern die gesamte Lebensmittel-Wertschöpfungskette bis hin zum Konsum einbezogen werden muss, wenn die Umwelt- und Klimaziele erreicht werden sollen. Hierbei zeigen sich jedoch vielfältige Zielkonflikte.
Es zeigt sich daher, dass eine einheitliche Koordination der Umwelt-, Agrar-, Ernährungs- und Aussenhandelspolitik immer wichtiger wird. Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Politik und Privatwirtschaft sehen sich mit diesen Herausforderungen konfrontiert und erwarten Lösungen von der Forschung.
Ökobilanzmethode zur Analyse
Die Ökobilanzmethode bildet die Wirkungen von Landwirtschaft und Ernährung auf die Umwelt umfassend ab. Vom Einzelprodukt über den Landwirtschaftsbetrieb bis hin zum Agrarsektor inklusive Importen lassen sich alle Bewertungsebenen betrachten sowie Zielkonflikte und Synergien aufzeigen.
Von der wissenschaftlichen Begleitung bei der Entwicklung von Labels und Beratungstools für Landwirtinnen und Landwirte bis hin zur Bewertung von Politikszenarien kann die Methode einen Beitrag leisten.
Das detaillierte Programm mit den Anmeldebedingungen haben wir hier beigelegt.