Obwohl der Bestand an Milchkühen im Jahr 2020 in Österreich leicht zurückging, nahm die Erzeugung von Kuhmilch um 0,9% auf 3,815 Millionen Tonnen zu. Die Produktion von Schafmilch (-6,2%) und Ziegenmilch (-4,3%) war im Vergleich zu 2019 jedoch rückläufig, wie die Statistik Austria berichtet.
Mit 3,384 Mio. t (+0,2%) ging der größte Teil (88,7%) der erzeugten Kuhmilch an Molkereien und Verarbeitungsbetriebe. Die restliche Rohmilch wurde, abgesehen von einem geringfügigen Schwund, auf den Höfen selbst verwertet: 262000 t (6,9% der Erzeugung) dienten als Futter für Kälber oder andere Haustiere und 131000 t (3,4%) wurden am oder ab Hof - roh oder in verarbeiteter Form - für die menschliche Ernährung verwendet.
Die durchschnittliche Jahresmilchleistung der rund 524000 in Österreich gehaltenen Milchkühe (-0,6%) lag bei 7300 kg je Tier (+1,5%).
Schafmilcherzeugung nahm um 6,2% ab
Im Vergleich zu 2019 sank die Schafmilchproduktion 2020 auf insgesamt 11400 t Rohmilch (-6,2%). Die rund 28100 (-0,6%) in Österreich gehaltenen Milchschafe wiesen eine durchschnittliche Jahresmilchleistung von 407 kg je Tier (-5,8%) auf. Mit 9900 t diente der größte Teil der Produktion (87,1%) der menschlichen Ernährung. 1400 t (11,9% der Erzeugung) wurden für andere Zwecke genutzt, etwa zur Verfütterung. Der verbleibende Rest (1,0%) wurde als Schwund verbucht.
Ziegenmilchproduktion ging um 4,3% zurück
Die 37500 (-3,8%) in Österreich gehaltenen Milchziegen produzierten 2020 rund 25400 t Rohmilch (-4,3%). Die durchschnittliche Jahresmilchleistung lag bei 676 kg je Tier (-0,6%). 22800 t Rohmilch (89,8%) wurden für die menschliche Ernährung genutzt. Die restliche Menge (2300 t bzw. 9,2% der Erzeugung) diente, sofern sie nicht dem Schwund zuzurechnen war, zur Verfütterung oder für andere Zwecke.