/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

OGG-Awards stehen bevor

Zum dritten Mal werden am 16. November nachhaltige und gesellschaftsrelevante Geschäftsmodelle rund um das Thema Ernährung mit dem OGG-Award prämiert. Neun nominierte Anwärter werden vor die Jury und das Publikum treten. Ausgeschrieben sind Preise im Gesamtwert von 10'000 Schweizer Franken.

 

Zum dritten Mal werden am 16. November nachhaltige und gesellschaftsrelevante Geschäftsmodelle rund um das Thema Ernährung mit dem OGG-Award prämiert. Neun nominierte Anwärter werden vor die Jury und das Publikum treten. Ausgeschrieben sind Preise im Gesamtwert von 10'000 Schweizer Franken.

24 Bewerbungen sind für den diesjährigen OGG-Award eingegangen. Aus diesen wurden letztendlich zehn ausgewählt. Eine Kandidatur wurde kurzfristig zurückgezogen, wie aus einer Mitteilung zu entnehmen ist. Die Nominierten erhalten am 16. November 2017 an der Preisverleihung im PROGR Bern die Gelegenheit, Fachjury und Publikum in einer Kurzpräsentation von ihrem Projekt zu überzeugen.

Um 17.45 Uhr ist Türöffnung, bevor um 18.00 Uhr der Anlass beginnt. Alle Anwesenden werden ab 20.00 Uhr zu einem nachhaltigen Apéro eingeladen. Das Apéro steht ganz im Zeichen von Foodsave und besteht aus Häppchen und Getränken der Äss-Bar und des gmüesgarte Bern, von MUDA rejuice (Gewinner des Publikumspreises 2016) und Bread Beer, aus nicht verkauftem Brot. Zu degustieren gibt es zudem Insekten von Essento (Gewinner des Publikumspreises 2015). 


Die Oekonomische Gemeinnützige Gesellschaft Bern (OGG) freut sich über möglichst viele Besucherinnen und Besucher.

 

Nominierte Geschäftsideen:

Aemme Shrimpaemmeshrimp.ch Seit Mai 2015 betreibt die Generationengemeinschaft Kunz eine antibiotika-und hormonfreie Shrimp-Mast mit einer Jahresproduktion von 0,9 Tonnen. In den umgerüsteten Schweineställen schwimmen in Becken Shrimplarven aus den USA. Eine neue Chance für die Schweizer Landwirtschaft?

Fruchtland zpk.org/fruchtland Dieses Projekt des Zentrums Paul Klee (ZPK) ermöglicht BesucherInnen zusammen mit ExpertInnen aus Kunst, Wissenschaft und landwirtschaftlicher Praxis wichtige gesellschaftliche Fragen bzgl. nachhaltiger Ernährung der Weltbevölkerung aufzugreifen. Auf 2,5 ha Ackerfläche wird exemplarisch gezeigt, dass mit einer Neuorientierung nachhaltige Ernährungssysteme möglich sind.

Greenport greenport.ch Greenport verarbeitet aus Trockentoiletten gewonnene Fäkalien zu Flüssigdünger. Die Überreste werden karbonisiert, Keime, Viren und Hormone deaktiviert. Die verbleibenden Stoffe werden mit anderen organischen Materialien zu einem hervorragenden Kompoststarter vermischt. Der Nährstoffkreislauf schliesst sich.

KITROkitro.ch KITRO bietet eine innovative Lösung zur Reduzierung vermeidbarer Lebensmittelabfälle in Restaurationsbetrieben. Aufeinander abgestimmt, messen und erkennen die Hardware KITRObox und eine Software Nahrungsmittel, erfassen Daten und erstellen Berichte. Diese erläutern, wie Speisereste reduziert oder rezykliert werden können.

Kometiankometian.ch Kometian bietet Nutztierhaltern telefonische, komplementärmedizinische Beratung an. Rund 20 TierärtztInnen, TierheilpraktikerInnen und TierhomöopathInnen mit anerkannter komplementärmedizinischer Ausbildung sind während 24 Stunden pro Tag erreichbar. Eine Fallverwaltung gewährleistet die Qualitätssicherung.

Kreislaufkreislauf.bio Kreislauf ist eine Mehlwurmzucht, die den lokalen urbanen Rohstoffkreislauf im Nahrungsmittelbereich aufwertet. Unverkaufte oder durch die Normen gefallene Nahrungsmittel werden als Futter verwendet, Die Mehlwürmer werden als Lebensmittel an Private oder in die Gastronomie verkauft. Der Kot der Tiere wird als Dünger vertrieben. Der Kreislauf schliesst sich.

Meinobstgartenmeinobstgarten.ch Diese Internetplattform vernetzt BaumbesitzerInnen und KonsumentInnen. Sie dient der on-timeVermarktung von reifem Obst aus Hochstammgärten. BaumbesitzerInnen registrieren auf der Plattform ihren Baum und KonsumentInnen können auf der Karte Bäume in ihrer Nähe suchen.


    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      33.62%
    • Nein:
      36.89%
    • Teilweise:
      22.22%
    • Habe keinen Mais:
      7.28%

    Teilnehmer insgesamt: 1773

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?