/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Ohne Glyphosat weniger Weizen

Landwirte müssen im Fall eines vollständigen Verzichts auf Glyphosat wesentlich stärker auf mögliche Fehler bei pfluglosen Anbausystemen achten. Günter Stemann von der Fachhochschule Südwestfalen (D) nannte in dem Zusammenhang auf der Tagung „Bodenbearbeitung im Umbruch“ zu enge Fruchtfolgen.

 

 

Landwirte müssen im Fall eines vollständigen Verzichts auf Glyphosat wesentlich stärker auf mögliche Fehler bei pfluglosen Anbausystemen achten. Günter Stemann von der Fachhochschule Südwestfalen (D) nannte in dem Zusammenhang auf der Tagung „Bodenbearbeitung im Umbruch“ zu enge Fruchtfolgen.

Ausgerichtet wurde die Tagung von der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB) und dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), die gemeinsam mit Landwirten Handlungsstrategien für den Fall eines vollständigen Glyphosatverzichts erarbeiten. Anzustreben sei ein kontinuierlicher Wechsel von Halm- und Blattfrucht sowie ein Weizenanteil von weniger als 50%, erklärte Stemann. 

Als Voraussetzungen für eine optimale Stoppelbearbeitung nannte er eine Häcksellänge von maximal 5 cm und eine gleichmässige Strohverteilung. Die Bauern müssten ausserdem darauf achten, dass Ernterückstände verrotteten und sich anschliessend gut in den Boden einmischen liessen. Auf diese Weise werde eine restlose mechanische Entfernung des Strohs als Überträger von Krankheiten und anderen Problemen sichergestellt. 

Michael Pokriefke vom Konstruktionsbüro „seed2soil“ wies auf die Zielkonflikte hin, die mit der Entscheidung für Mulchsaat verbunden seien. Landwirte müssten entscheiden, ob sie Strohrotte, das Auflaufen von Ausfallsamen oder die Bodenfeuchtigkeit fördern wollten. Unklar ist nach Einschätzung der Praktiker auch derzeit noch das Ausmass der Mehrkosten, die sich aus höheren Maschinen- und Kraftstoffkosten sowie zusätzlicher Mehrarbeitszeit beim Verzicht auf ein Totalherbizid ergeben. 

Laut LLH-Direktor Andreas Sandhäger müssen innerhalb der fünfjährigen „Gnadenfrist“, in der Glyphosat derzeit zugelassen sei, Lösungen erarbeitet werden. Für die konservierende Bodenbearbeitung bedeute das aber im Extremfall doch die Notwendigkeit des Pflugeinsatzes.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      31.14%
    • Nein:
      39.56%
    • Teilweise:
      25.39%
    • Habe keinen Mais:
      3.91%

    Teilnehmer insgesamt: 1355

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?