Die Tierverkehrsdatenbank (TVD) bildet die Grundlage für die Rückverfolgbarkeit der Tiere für die Lebensmittelsicherheit und bei Tierseuchen. Die Identitas AG betreibt die TVD im Auftrag des Bundesamts für Landwirtschaft und vergibt eindeutige Ohrmarken zur Kennzeichnung der Klauentiere.
Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Equiden, Hunde, Geflügel- und Bienenhaltungen sowie Fischzuchten müssen registriert werden. «Die Kennzeichnung hilft bei der Seuchenbekämpfung. Sie ermöglicht die Identifikation und Rückverfolgbarkeit der Tiere», schreibt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV).
Die Beschaffung der Ohrmarken für Nutztiere werden regelmässigen Zeitabständen international ausgeschrieben. Für den Zeitraum 2024 bis maximal 2032 konnten die Anbieter ihr Angebot hinterlegen. Am 19. Oktober 2023 hat die Identitas den Zuschlag an zwei Lieferanten erteilt: Einerseits wird weiterhin Allflex Europe SAS Ohrmarken für Rinder, Schweine, Wild und Kleinrassen liefern. Caisley International GmbH hat die Ausschreibung für die Ohrmarken für Schafe, Ziegen sowie Gewebeprobeohrmarken für Rinder liefern für sich entschieden.
Für Caisley ist der Schweizer Markt nicht neu. Das Unternehmen war gemäss Identitas bereits früher mehrfach Lieferant von Ohrmarken für den hiesigen Markt. Beschwerden gegen die Vergabe seien keine eingegangen, heisst es in der Mitteilung weiter. Die Umsetzung erfolgt ab Mitte 2024.
Für die Landwirtinnen und Landwirte erfreulich: Die Preise für die Ohrmarken bleiben «bis auf Weiteres» unverändert. Zudem wurden beim Anforderungskatalog Rückmeldungen von Tierhaltenden und Branchenorganisationen berücksichtigt. Die Tierhaltenden werden ab Ende Februar 2024 weitere Informationen erhalten.
Das Gesamtvolumen der beiden Aufträge beträgt 7.1 Millionen Franken. «Die genaue Laufzeit ist unter anderem abhängig vom Bedarf», so die Identitas weiter. Das Unternehmen muss das öffentliche Beschaffungsrecht des Bundes beachten.
Kommentare (1)