/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Oliven im Klimawandel: Gewinner- und Verliererregionen

Mit der Klimaerwärmung werden im Mittelmeerraum die Oliven besser gedeihen. Zu diesem Schluss kommen italienische Forscher in einer Studie mit Computermodellen. Allerdings sind die regionalen Unterschiede gross: Während mancherorts die Profite um 41 Prozent anwachsen dürften, könnten sie andernorts um 7 Prozent fallen.

 

 

Mit der Klimaerwärmung werden im Mittelmeerraum die Oliven besser gedeihen. Zu diesem Schluss kommen italienische Forscher in einer Studie mit Computermodellen. Allerdings sind die regionalen Unterschiede gross: Während mancherorts die Profite um 41 Prozent anwachsen dürften, könnten sie andernorts um 7 Prozent fallen.

Für ihr Rechenmodell verwendete das Team um Luigi Ponti vom Centro Ricerche Casaccia in Rom die aktuellen Klimavorhersagen für den Mittelmeerraum. Diese gehen davon aus, dass die Jahresdurchschnittstemperaturen zwischen 2030 bis 2060 um etwa 1,8 Grad Celsius steigen werden.

Europa: Ertrag soll um 4 Prozent steigen

Doch in einzelnen Regionen wirkt sich diese Erwärmung sehr unterschiedlich aus, wie die Forscher im US-Fachblatt «Proceedings of the National Academy of Sciences» (PNAS) schreiben. In ihrem Modell berücksichtigten sie nebst diesen regionalen Variationen auch das Wachstum der Olivenbäume sowie die Bestandesentwicklung der Olivenfliege, dem wichtigsten Oliven-Schädling.

Über den gesamten Mittelmeerraum hinweg werde der Ertrag mit der Klimaerwärmung um gut 4 Prozent steigen und der Olivenfliegen-Befall um 8 Prozent sinken. Dies führe zu einer Netto-Ertragssteigerung von 9,6 Prozent, schreiben die Forscher. Doch da Bäume und Fliegen jeweils unterschiedliche Temperaturtoleranzen haben, variieren diese Zahlen je nach Region beträchtlich.

Mehr Brände

Im gesamten nordafrikanischen Raum rechnen die Wissenschaftler mit einem Zuwachs von 41 Prozent, im Mittleren Osten hingegen mit einer Abnahme von 7,2 Prozent.

Die Forscher warnen, dass aufgrund des Klimawandels möglicherweise wenig profitable Olivenhaine aufgegeben werden. Dies könnte zu einem höheren Risiko für Feuersbrünste und zu einem Verlust von fruchtbarem Boden und sowie von Artenvielfalt führen.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      54.17%
    • Hauptsächlich die Frau:
      30.83%
    • Beide zusammen:
      3.33%
    • Ist nicht klar geregelt:
      11.67%

    Teilnehmer insgesamt: 240

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?