/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

An der Olma AgrarScout werden

 

Nach dem erfolgreichen Start der AgrarScouts im Frühling an der BEA 2022 geht es an der Olma in St. Gallen in die zweite Runde. 

 

Der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) bildet im Herbst im Rahmen der Olma die nächsten AgrarScouts aus. Jede Person, die ein Herz für die Landwirtschaft hat und in möglichst direkter Verbindung zu ihr steht sowie sich gut auskennt, kann AgrarScout werden.

 

Zukünftige AgrarScouts sollten offen und bereit für den landwirtschaftlichen Dialog mit der Bevölkerung sein, heisst es in einer Mitteilung. Die AgrarScouts arbeiten ehrenamtlich. Ihr Engagement kommt der Schweizer Landwirtschaft, der Region wie auch dem eigenen Betrieb zugute. Die erworbenen Fähigkeiten in der Gesprächsführung unterstützen die AgrarScouts im Alltag und in der eigenen Unternehmenskommunikation.

 

Ausbildung

 

Die AgrarScouts-Ausbildung dauert zwei Tage. Die Grundausbildung umfasst ein Trainings- und ein Einsatztag. Der Trainingstag bietet eine Anleitung zur souveränen Gesprächsführung und den Umgang mit kritischen Fragen, alles mit praktischen Übungen. Am Einsatztag wirst du das Gelernte im Rahmen einer Messe umsetzten und anschliessend werden die Erfahrungen gemeinsam in der Gruppe mit der Kursleitung ausgewertet. Die erlernten Kompetenzen sind nicht nur für den Dialog wichtig, sondern auch in deinem persönlichen Alltag hilfreich und gewinnbringend.

 

Weitere Informationen auf lid.ch/agrarscouts.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      52%
    • Hauptsächlich die Frau:
      35.11%
    • Beide zusammen:
      6.67%
    • Ist nicht klar geregelt:
      6.22%

    Teilnehmer insgesamt: 450

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?