Auf der aktualisierten Liste der empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2013 finden sich neun neue Züchtungen. Vier Sorten fallen sofort weg, und neun werden 2012 zum letzten Mal aufgeführt.
Die Technischen Kommissionen «Brotgetreide» und «Futtergetreide» von Swiss Granum haben die Listen der empfohlenen Sorten für die Ernte 2013 für Weizen, Roggen, Dinkel, Gerste, Hafer und Triticale erstellt. Die Auswahl der besten Sorten basiert auf den agronomischen Ergebnissen der offiziellen Versuche von Agroscope (Extenso) sowie – für Winterweizen und Wintergerste – den Anbauversuchen von Swiss Granum (ÖLN). Bei einzelnen Getreidearten wurden auch die Ergebnisse der Qualitätstests herangezogen.
Mit den Listen der empfohlenen Sorten (ESL) werden Sorten empfohlen, die an unsere klimatischen Bedingungen angepasst sind und den Bedürfnissen der Produzenten, der Verarbeiter und der Verbraucher entsprechen.
Winterweizen: In der Liste für die Ernte 2013 werden 28 Sorten empfohlen. Darunter befinden sich die drei neu aufgenommenen Sorten Orzival und Simano in der Qualitätsklasse I sowie Papageno in der Klasse Futterweizen.
Die beiden neuen Schweizer Sorten der Qualitätsklasse I weisen ein mit Zinal vergleichbares Ertragspotenzial sowie eine gute Standfestigkeit auf. Ihr Feuchtglutengehalt erfüllt sogar die Anforderungen der Klasse Top. Die begrannte Sorte Simano zeichnet sich durch eine gute Resistenz gegenüber der Mehrheit der Krankheiten und ein mittleres Hektolitergewicht aus. Orzival ist mittelspät abreifend und weist ein sehr ausgeglichenes Profil auf. Nebst der Anfälligkeit bezüglich Braunrost weist sie ein mittleres bis gutes Hektolitergewicht auf. Die Sorte Papageno zeichnet sich durch ein sehr gutes Ertragspotenzial sowohl unter Extenso- als auch unter ÖLN-Bedingungen aus. Sie ist anfällig auf Braun- und Gelbrost und weist ein mittleres bis gutes Hektolitergewicht auf.
Die Sorten Sertori (I) und Caphorn (III) wurden von der Liste der empfohlenen Sorten gestrichen. Die Sorten Segor (Top), Galaxie (II), Rustic und Winnetou (Futterweizen) stehen zum letzten Mal auf der Sortenliste.
Sommerweizen: Die Liste enthält sechs Schweizer Sommerweizensorten. Um die Qualität dieser Sorten besser zu beschreiben, wurde neu eine zusätzliche Linie mit den Feuchtglutengehalten eingefügt.
Zwei neue Sorten wurde aufgenommen: Prosa und Digana. Diese zeichnen sich durch eine sehr gute Backqualität und einen hohen Feuchtglutengehalt aus.
Die Sorte CH Rubli (Top) befindet sich zum letzten Mal auf der ESL.
Wintergerste: Die Liste für Wintergerste umfasst neu acht Sorten. KWS Meridian ist eine neue sechszeilige Sorte, die sich durch einen hohen Ertrag sowohl im Extenso als auch im ÖLN auszeichnet. Sie weist eine gute Standfestigkeit und Krankheitsresistenz auf. Ihr Hektolitergewicht ist aber mittel. Bei den zweizeiligen Sorten weist die Sorte KWS Cassia sowohl einen guten Ertrag (Extenso und ÖLN) als auch eine gute Krankheitsresistenz auf.
Die zweizeilige Sorte Eurfora wurde von der Liste der empfohlenen Sorten gestrichen. Die sechszeilige Sorte Landi befindet sich zum letzten Mal auf der Liste.
Wintertriticale: Zwei neue Sorten wurden aufgenommen: Tarzan und Trialdo. Die Liste der empfohlenen Sorten für die Ernte 2013 enthält neu acht Sorten. Tarzan zeichnet sich durch einen sehr guten Ertrag, ein gutes Hektolitergewicht sowie eine gute Krankheitsresistenz aus. Hingegen ist ihre Standfestigkeit mittel bis schwach. Die Sorte Trialdo weist ein sehr gutes Hektolitergewicht auf und ist besonders resistent gegenüber Septoria nodorum auf dem Blatt und der Ähre.
Die Sorte SW Talentro wurde von der Liste der empfohlenen Sorten gestrichen. Die Sorten Dorena, Triamant und Prader befinden sich zum letzten Mal auf der ESL.
Roggen, Dinkel, Sommergerste und Hafer: Die Listen für diese Kulturen bleiben unverändert.
Die neuen empfohlenen Sortenlisten können ab Juni bestellt werden bei Swiss Granum, Postfach 7957, 3001 Bern, Fax 031 385 72 75, [email protected]. Sie werden auch dem Versand mit der Aktualisierung der Datenblätter Ackerbau von Agridea im Juni beigelegt.

