Valora habe bereits eine ähnliche Kooperation mit UPD, schrieb die «Sonntagszeitung» dazu. Umfragedaten von DPD zeigen laut einer DPD-Mitteilung vom Sonntag, dass immer mehr Personen eine flexible Zustellung an günstig gelegene Orte der Hauslieferung vorziehen.
Damit die Sendungen an der Kasse effizient abgewickelt werden können, hat Valora die DPD-Applikation direkt in ihr Kassensystem integriert. Die Empfänger können die Bestellung eigenständig an einen DPD-Pickup umleiten. Wenn die Paketboten zu Hause niemanden antreffen und die Sendung nicht deponieren können, hinterlegen sie diese an einem nahegelegenen DPD Pickup. An über 700 Kiosken, Tankstellen, Avec-Shops oder Press & Book Filialen in der ganzen Schweiz können zusätzlich Pakete abgeholt, aufgegeben oder zurückgeschickt werden.
DPD Schweiz ist nach eigenen Angaben einer der führenden privaten Express- und Paketdienstleister der Schweiz und fertigt mit 1200 Mitarbeitenden jährlich über 24 Millionen Pakete an Unternehmen und Privatpersonen ab. Das Unternehmen mit Sitz in Buchs ZH sei in der Schweiz und im grenznahen Ausland an vierzehn Standorten und mit 440 «DPD Pickup parcelshops» vertreten, hiess es in der Mitteilung weiter. DPD Schweiz gehört zu Geopost.


