/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Palme mit unterirdischen Blüten und Früchten entdeckt

Forscherinnen haben auf Borneo eine Palmenart mit einer ganz aussergewöhnlichen Fortpflanzungsstrategie entdeckt: Bei Pinanga subterranea – so der Fachname – wachsen sowohl die Früchte als auch die Blüten unterirdisch. Wie genau die Blüten bestäubt werden ist noch unklar. 

sda |

«Erstaunlicherweise ist diese bemerkenswerte Art im gesamten Westen Borneos weit verbreitet und wird von der dortigen Bevölkerung wegen ihrer essbaren Früchte geschätzt, aber der Aufmerksamkeit der Wissenschaftler war sie bisher völlig entgangen», schreibt das Team um Agusti Randi von der National University of Singapore in seiner Studie. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift «Plants People Planet» veröffentlicht .

«Die Früchte sind blassweiss, solange sie noch jung sind. Wenn sie reif sind, sind sie dann oval, etwa zwei Zentimeter lang und leuchtend rot», sagte Benedikt Kuhnhäuser, Co-Autor der Studie und Future Leader Fellow an den Royal Botanic Gardens in Kew/London, der Deutschen Presse-Agentur. Sie schmeckten süsslich, «ein bisschen mit Walderdbeeren oder Heidelbeeren zu vergleichen – nur dass die Palme viel schwieriger zu finden ist.» Die Blüten seien hingegen eher unscheinbar, grünlich-weiss und kleiner als einen Zentimeter.

 

«Direkt unter unseren Füssen»

«Der geheimnisvolle Lebensstil der Palme hat sicher dazu beigetragen, dass wir sie erst jetzt wissenschaftlich beschrieben haben», betonte der Forscher. Die lokale Bevölkerung kannte Pinanga subterranea hingegen schon lange: «Bevor die Untergrundpalme ihren wissenschaftlichen Namen erhielt, war sie in Borneo bereits mit mindestens vier unterschiedlichen Namen und in mindestens drei unterschiedlichen Sprachen bekannt.»

Weltweit ist bisher nur eine weitere Pflanze bekannt, die sowohl Blüten als auch Früchte unterirdisch bildet: die kleine australische Orchideengattung Rhizanthella. Wie die Bestäubung bei Pinanga subterranea vor sich geht, ist derweil noch unklar: «Nah verwandte Palmen derselben Gattung Pinanga werden recht oft durch Käfer bestäubt», sagte Kuhnhäuser.

Kuhnhäuser sprach von einer «ganz besonderen Entdeckung, die man nur einmal im Leben macht». Die Palme werfe Unmengen an Fragen auf, die noch ungeklärt seien. «Wir sehen oft den Weltraum und die Tiefen des Meeres als die Grenzen der Erkundung unserer Welt an, aber diese neue Palmenart lehrt uns, dass einige der faszinierendsten Lebewesen noch direkt unter unseren Füssen darauf warten, entdeckt zu werden.»

Borneo ist eine grosse Insel im südostasiatischen Malaiischen Archipel.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      33.62%
    • Nein:
      36.89%
    • Teilweise:
      22.22%
    • Habe keinen Mais:
      7.28%

    Teilnehmer insgesamt: 1773

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?