/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Pansen läuft nach 12 bis 16 Wochen

 

Forscher gehen davon aus, dass beim Kalb der Pansen frühestens im Alter von 12 bis 16 Wochen voll entwickelt ist. Diese Spanne ist laut dem deutschen Fütterungsunternehmen Sano genetisch festgelegt.

 

Das «von – bis» kann man beeinflussen. Der Weg dazu: In den ersten drei bis fünf Wochen ad libitum tränken. Der Dünndarm wird laut Sano 2m länger, es gibt höhere Tageszunahmen und eine maximale Festfutteraufnahme bei Absetzen.

 

Die Kälber 14 bis 16 Wochen lang tränken und dann die Milch langsam über fünf bis sieben Wochen reduzieren. Das Absetzen mit entwickeltem Pansen bedeutet weniger Stress und keine Nährstofflücke. Ideal wird dann faserreiches Festfutter mit Leinsamen und Lebendhefe angeboten, etwa eine Trocken-TMR, die die Pansenzottenentwicklung fördert. 

Kommentare (14)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Naturnah | 03.05.2021
    ... ich frage mich nur, wie auf den Feldern und unter den Bäumen von ihrem Essen z.B. die Mäusebekämpfung gemacht wird. Im besten und ökologischsten Fall mit Fallen. Dabei kann es vorkommen, dass es ein Muttertier erwischt. Die armen Jungen verhungern im Nest... Also am besten gar nichts mehr essen - das ist am ehrlichsten!!!
  • Gaby Stettler Frey | 02.05.2021
    Ich habe neben einem Bauernhof gelebt und hörte nach der Geburt und der Trennung des Kalbes von seiner Mutter, wie die beiden sich bis zu drei Tage lang riefen. Das war einfach normal. Aber als ich dann Mutter wurde und mit meinem Neugeborenen in den Armen dieses traurige Klagen aus dem Stall richtig verstand, wurde mir klar, was wir diesen armen Tieren antun! Ich wurde zur Vegetarierin und heute ernähre ich mich vegan. Ich bin pensioniet, rundum gesund und sehr glücklich und zufrieden.
  • Beat Furrer | 01.05.2021
    So wie Menschen, die als Kind nicht in einen stickigen Kuhstall gingen, Asthma und andere Allergien bekommen, so bekommen auch Leute, die nur ein theoretisches-utopisch-ideologisiertes Bild von Landwirtschaft und Kühen und Kälbern haben auch Allergien gegen natürlichste landwirtschaftliche Praxen. Aber Allergien sind eine Beeinträchtigung uns sollten wenn möglich vermieden werden. Am besten mit der frühzeitigen Konfrontation mit den sog. Allergenen. Das gilt im natürlichen wie im ideologischen.
    • sebi | 01.05.2021
      Nach deiner Logik hast du also in deiner Kindheit keinen genügenden Kontakt mit Kommunisten oder Sozialisten gehabt. Darum bist du so allergisch auf diese. Demzufolge weisst du auch nicht wie diese "funktionieren".
      Märksch öppis?
      • Beat Furrer | 01.05.2021
        Ich weiss genau wie die funktionieren. Deshalb bekämpfe ich diese menschenverachtende, als Wolf im Schafspelz daherkommende Ideologie so entschieden. "Wie der Teufel Die Welt beherrscht", sind der Titel dreier Bücher, die jeder Politiker, Medienschaffende und Lehrer dazu lesen sollte. Bei Epoch Times bestellen.
  • Tierfreund | 30.04.2021
    Wow wenn alle Menschen so denken würden, wäre unsere Welt schon viel heiler. Danke vielmals ????
  • Bäuerin | 29.04.2021
    Zudem, Frau Bucher, das Kalb setzt sich bestimmt nicht ab, so lange die Kuh gut Milch gibt. Im Gegenteil: der Konsum wird parallel zum Alter erhöht. Es passt einfach nicht zusammen und das Trennen von Mutter und Kalb erst lange nach der Geburt, auch wenn das Kalb zwischendurch bei der Mutter trinken kann, ist garantiert nicht tiergerechter und stressarmer, als die Wegnahme unmittelbar nach der Geburt.
  • Bäuerin | 29.04.2021
    14-16 Wochen sind sehr lange. Wir tränken ad libitum (im Schnitt 12 l/Tag), dafür nur 8 Wochen. Die Kälber gehen mit der Gewichtskurve auch nach dem Absetzen problemlos nach oben. Zu Frau Bucher: ich bin sicher, wenn Sie 5 Franken pro Liter Milch bezahlen und ein paar Hundert andere Konsumenten mitbringen, finden Sie einen Landwirt, der die Milch so produziert. Allerdings müssten Sie darauf achten, dass das Kalb die ganze Zeit bei der Mutter ist, denn sonst ist es auch nicht tiergerechter...
    • BioBergbauer | 29.04.2021
      Lange? Ich tränke 4-5 monate und zu Beginn bis zu 16 Liter am Tag. Kann nicht verstehen wenn man an der Milch spart und wohlmöglich noch Teueres Aufzuchtfutter kauft, schließlich will man ja optimale Raufutter verwerter
    • Claudine | 30.04.2021
      Ich hoffe jetzt mal sehr, das Sie ihre Kinder auch direkt nach der Geburt weggegeben haben.
      Ich fasse es nicht, wie man so herzlos sein kann.
      Auch Tierbabys brauchen ihre Mutter.
      Ja, und genau deshalb wril der Mensch meint bestimmen zu müssen ob ein Tierbaby bei der Mutter bleiben darf oder nicht, konsumiere ich nur noch Pflanzenmilch
      Ich, unterstütze keine Tierquälerei
  • Sandy Bucher | 29.04.2021
    Eigentlich total traurig???? was gibt es schlimmeres, als wenn eine Mutter und dazu gehören auch Kühe, ihr Kind bzw ihr Kalb verlieren dh es ihr entrissen wird... Und dies wohlverstanden OHNE GRUND, denn eine Kuh gibt mehr Milch als ihr Kalb braucht, also kann auch der Mensch profitieren. In dreifacher Hinsicht sogar! Die Kuh darf ihrer Natur gemäss ihren tief verwurzelten Instikten/Gefühlen folgen, das Kalb hat seine natürliche Nahrung und der Mensch auch "seine" Milch.
    • P.G. | 29.04.2021
      Das denke ich mir jedes Mal, wenn Säuglinge nach 4 Monaten in der Krippe abgegeben werden, weil der Luxus im Vordergrund steht und man auf nichts nicht verzichten möchten
      • vater | 29.04.2021
        Richtig
      • Hager | 01.05.2021
        zuerst wird 24h um das Kind getanzt, natürlich Vater und Mutter, dann wird man seiner Überdrüssig und schiebt es möglichst früh in die Krippe zum Sozialisieren ab. Geiles System. Hatten wir alles schon mal, nannte sich Kommunismus.
        Der Staat erzieht die Kinder
        Wohin das geführt hat, naja, einig lernen es eben nie....

Das Wetter heute in

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?