/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Pferderegistrierung: Der Countdown läuft

Wer ein Pferd, ein Pony oder einen Esel besitzt und das Tier noch nicht registriert hat, sollte dies demnächst tun. Bis spätestens Ende Jahr müssen alle Pferde registriert sein. An der BEA/Pferd 2012 haben Pferde-Eigentümer und –Eigentümerinnen jetzt Gelegenheit ihre Tiere zu registrieren.

 

 

Wer ein Pferd, ein Pony oder einen Esel besitzt und das Tier noch nicht registriert hat, sollte dies demnächst tun. Bis spätestens Ende Jahr müssen alle Pferde registriert sein. An der BEA/Pferd 2012 haben Pferde-Eigentümer und –Eigentümerinnen jetzt Gelegenheit ihre Tiere zu registrieren.

Seit dem 1. Januar 2010 ist neben den Haltungen von Klauentieren (Tiere der Rinder, Schweine, Ziegen- und Schafgattung) auch die Registrierung der Haltungen von Pferden, Geflügel, Bienen oder Speisefischen obligatorisch– dies gilt auch für Hobbyhaltungen. Ziele dieser Erfassung, v.a. auch der Hobbyhaltungen, sind die Überwachung der Tiergesundheit, die Bekämpfung von Tierseuchen und die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln tierischer Herkunft.

Um Tierseuchen zu bekämpfen oder bei verunreinigten Lebensmitteln die Probleme bis in den Stall zurückverfolgen zu können, müssen die verantwortlichen Behörden wissen, wo welche Nutztiere stehen. Seit dem 1. Januar 2010 müssen deshalb schweizweit sämtliche Betriebe, die solche Tierarten halten, in einer zentralen Datenbank registriert werden. Dies betrifft auch die nicht-landwirtschaftlichen Pferde-, Geflügel-, Speisefisch- und Bienenbetriebe.

Die zu registrierenden Daten werden jeden Frühling im Rahmen der bestehenden koordinierten landwirtschaftlichen Betriebsdatenerhebung erhoben.

Bis heute sind noch nicht alle Betriebe erfasst. Tierhaltende von Klauentieren, Pferden, Geflügel, Speisefischen oder Bienen, welche bis Anfang Mai kein Formular zur Betriebsdatenerhebung erhalten haben, sollen sich bei den Kantonalen Koordinationsstellen, welche für die Betriebsdatenerhebung verantwortlich sind, melden. Die Adressen dieser Koordinationsstellen sind unter www.bvet.admin.ch >Registrierung der Tierhaltungen abrufbar. Zu beachten sind auch die entsprechende Informationen seitens der kantonalen Veterinär- und Landwirtschaftsämter.

Pferde können am Agate-Stand an der BEA/Pferd registriert werden. Pferdehalter müssen den Pferdepass (sofern vorhanden), die TVD-Nummer des Stalles, in dem das Tier steht (wichtig!), und etwas Zeit mitbringen. Die BEA/Pferd 2012 dauert vom 27. April bis 6. Mai auf dem Messegelände in Bern. Sie finden den Agate-Stand beim Messebüro in der Halle 685, am Stand B021.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      41.32%
    • Nein:
      57.37%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.72%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.6%

    Teilnehmer insgesamt: 1670

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?