
Stacheldraht darf zur Einzäunung von Pferden nicht verwendet werden.
pixabay
Pferdeweiden sind besonders beansprucht, daher ist die Erhaltung der Grasnarbe entscheidend. Im März, wenn die Weiden abgetrocknet sind, sollten Maulwurfshügel eingeebnet und die Weiden gewalzt werden, um den Grasnarbenschluss zu verbessern. Regelmässiges Abäppeln reduziert Geilstellen und Parasiten.
Bei lückigem Grasbestand ist eine Nachsaat im Frühjahr wichtig, um die Ausbreitung von Unkräutern wie Hahnenfuss zu verhindern. Es sollten spezielle Saatmischungen für Pferdeweiden verwendet werden, die eine dichte Grasnarbe und schmackhafte Kräuter bieten, die das Wohlbefinden der Tiere fördern. Für Pferde mit Hufrehe eignen sich fruktanarme Gräser. Zudem sollte der Zaun kontrolliert und repariert werden.

