/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

10 Praxistipps zum Thema «Boden schonen»

Der Schweizer Bauernverband, verschiedene Pflanzenbauorganisationen, die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (Hafl), Landtechnik Schweiz sowie der Verband der Lohnunternehmer lancieren zusammen eine Kampagne zum Schutz der landwirtschaftlichen Böden. 

Gesunde landwirtschaftliche Böden sind eine der wertvollsten Ressourcen. «Sie sichern nachhaltig die Erträge, fördern die Pflanzengesundheit und erhöhen die Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Wetterereignissen wie lange Trockenheit oder anhaltender Niederschlag», schreiben die Verbände und die Hochschule in einer Mitteilung. Je besser die Bodenstruktur, desto grösser sei die Produktivität der Kulturen und vielfältiger die Biodiversität im Boden.

Der Boden ist jedoch ein komplexes System. Er hat zahlreiche direkte und indirekte Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Produktion. Der Bodenschutz erfordere stetige Aufmerksamkeit und viel Geduld. «Die Verbesserung der Bodeneigenschaften braucht Jahre, der Schaden hingegen ist innert Sekunden angerichtet», warnen die Verbände.

Videos mit Praxistipps

Mit einer Kampagne wollen sie auf diese Gefahren hinweisen. Für die Kampagne wurde eine Website lanciert. Dort sind die 10 wichtigsten Tipps zur Bodenschonung aufgeführt. Laufend werden Videos mit Praxistipps eingefügt. «Dabei wird auf die aktuell anfallenden Arbeiten auf dem Feld eingegangen», heisst es in der Mitteilung weiter.

Bei der Kampagne liegt der Schwerpunkt auf der Vermeidung von Bodenverdichtungen. Ein verdichteter Boden schränkt die Wasserinfiltration und die Wurzelbildung der Pflanzen ein, was zu geringeren Erträgen und erhöhten Anfälligkeiten für Trockenheit und Wasserabfluss führt. «Mit den richtigen Einstellungen der Landmaschinen, dem reduzierten Befahren bei schlechten Verhältnissen, dem Anbau von Zwischenfrüchten oder der Diversifizierung der Fruchtfolge lässt sich die Bodenstruktur messbar verbessern und das agronomische Potenzial des Bodens ausnutzen», schreiben die Verbände und die Hochschule.

-> Hier gehts zur Website «Boden schonen»

Die 10 wichtigsten Tipps

1. Den Boden beobachten und besser kennenlernen

2. Eine vielfältige Fruchtfolge umsetzen

3. Anlegen von Bodenbedeckung und/oder Untersaaten

4. Last- und Gewichtsreduktion umsetzen

5. Maximierung der Reifenkontaktfläche

6. Gülle verschlauchen

7. Bodenschonende Fahrweise

8. Einen On-Land-Pflug verwenden

9. Den Boden reduziert bearbeiten

10. Parzellen nach Bedarf kalken

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      33.82%
    • Nein:
      54.41%
    • Weiss noch nicht:
      11.76%

    Teilnehmer insgesamt: 272

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?