/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Auf 16 Hektaren ist für jeden etwas dabei

sum |

 

Trotz launischen Wetters sind die Kulturen auf dem Feldtage-Versuchsgelände am 7. Juni bereit. Das versichert
OK-Vizepräsident Jérôme Pradervand. Er rät, für den Besuch des 16-ha grossen Geländes genug Zeit einzuplanen.

 

«Schweizer Bauer»: Wann finden die Feldtage statt?
Jérôme Pradervand: Termin der Feldtage 2023 ist der 7. bis 9. Juni, der Start erfolgt also bereits in gut zwei Wochen.

 

Wie sind die Öffnungszeiten für das Geländes?
Ab 8.30 bis 18 Uhr kann man Versuchskulturen und die Maschinenexpo individuell besichtigen. Die Ausstellung mit Infos und News im Landor-Zelt und bei den Ausstellern startet um 9 Uhr. Ab 9.30 bis 16 Uhr gibt es interessante Führungen zu den verschiedenen Kulturen. Die Führungen werden pro Kultur durchgeführt.

 

Weshalb wurde Kölliken AG schon wieder als Standort gewählt, bestand keine Überlegung, einmal eine andere Region der Schweiz zu berücksichtigen?
Kölliken ist zentral gelegen, und die Zusammenarbeit mit den Landbesitzern funktioniert sehr gut. Aus diesem Grund haben wir uns für diesen Ort entschieden.

 

 

Wie reise ich am besten an? Mit dem Zug oder mit dem Auto? Stehen Parkplätze zur Verfügung?
Für die Anreise mit dem Auto stehen Parkplätze direkt auf dem Gelände zur Verfügung. Aber auch die Anreise mit dem Zug ist gut möglich. Ab dem Bahnhof Kölliken sind es nur 10 Minuten zu Fuss bis zum Feldtage-Gelände.

 

Wie viel Zeit soll ich für den Besuch einplanen, wenn ich auch an Führungen teilnehmen und mit den Ausstellern ins Gespräch kommen möchte? Ist für Verpflegung gesorgt?
Es gibt eine Festwirtschaft mit Speis und Trank. Für die Verpflegung ist also gesorgt. Um an den Führungen teilnehmen und mit den Ausstellern ins Gespräch kommen zu können, empfehlen wir, mindestens einen halben Tag zu reservieren. Das Führungsprogramm findet man in der «Feldtage Revue», die am 3. Juni dem «Schweizer Bauer» und dem «Agri» beigelegt und auch auf dem Gelände verteilt wird (siehe Kasten) sowie auf der Website www.feldtage.ch.

 

Wie viele Aussteller sind neben Landor auf dem Gelände präsent?
Nebst der Landor sind rund 45 Austeller präsent. Darunter finden sich neben UFA-Samen und Agroline auch verschiedene vor- und nachgelagerte Firmen der Landwirtschaft sowie landwirtschaftliche Schulen.

 

Sind die Kulturen Anfang Juni alle bereit, obschon der launische April den Ackerbau erschwert hat?
Am 5. und 6. Mai konnten wir die Zuckerrüben und die Kartoffeln setzen und den Mais säen. Die Dünger- und die Pflanzenschutzmassnahmen konnten beinahe immer zum richtigen Zeitpunkt vorgenommen werden. Sogar das Striegeln konnten wir endlich erledigen. Die Kulturen sind bereit.

 

Bieten die Feldtage für alle etwas Sehenswertes? Für Biobauern, intensiv oder extensiv wirtschaftende Landwirte, egal, welche Kulturen sie anbauen?
Auf einer Fläche von 16 Hektaren sind Praxisversuche zu neuen Sorten und verbesserte Anbautechniken für Kulturen wie Kartoffeln, Mais, Zuckerrüben, Raps, Futterbau, Brot- und Futtergetreide zu sehen. An täglichen Führungen können sich die Besucherinnen und Besucher auch über Kulturen informieren, die noch weniger bekannt sind, aber immer stärker nachgefragt werden, etwa Speisehafer oder Eiweissträger.

 

Was für Kulturen sind dieses Jahr neu?
Auf der Wildblumen-Versuchsfläche werden praxistaugliche Möglichkeiten zur Förderung der Biodiversität gezeigt. Für Biolandwirte und -landwirtinnen gibt es auf den Bio-Versuchsflächen mit Weizen, Dinkel, Sonnenblumen, Ackerbohnen-Hafer-Gemenge, Ackerbohnen und Eiweisserbsen viel zu entdecken. In den Maschinen- und Roboter-Demonstrationen wird der aktuelle Stand der Technik im Pflanzenbau präsentiert. Es ist also für jeden etwas dabei. Zu allen Kulturen finden Führungen statt.

 

Feldtage-Revue

 

Wer sich in Ruhe auf den Besuch der Feldtage vorbereiten und genau wissen will, welche Kulturen und Versuche es gibt und wie sie konzipiert wurden, oder wer schon im Voraus mehr über die Aussteller und ihr Angebot wissen möchte, findet alle Infos in der 64-seitigen «Feldtage-Revue», die am 3. Juni dem «Schweizer Bauer» auf Deutsch und dem «Agri» auf Französisch beiliegt.

 

Die Revue beinhaltet ausserdem ein genaues Führungsprogramm sowie einen Parzellenplan und bietet die Chance, beim grossen Feldtage-Wettbewerb tolle Preise zugewinnen. sum

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      29.78%
    • Nein:
      61.24%
    • Weiss noch nicht:
      8.99%

    Teilnehmer insgesamt: 356

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?