/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bei Beulenbrand kürzer häckseln

Im Mais ist laut dem BBZN Hohenrain LU vermehrt von Beulenbrand befallen. Er kann noch verfüttert werden, doch kann die Silagequalität leiden.

Gründe dafür sind Sekundärinfektionen von Schimmelpilzen, die Mykotoxine bilden, oder Nacherwärmungen. Wird anstelle eines Kolbens Maisbeulenbrand ausgebildet, nimmt der Stärkegehalt der Maissilage ab.

Für eine gute Silage trotz Maisbeulenbrand sollten Siliermittel aus der Liste B eingesetzt werden, sie senken das Risiko für Nacherwärmung. Die Silage tendenziell etwas kürzer häckseln und gut verdichten für eine optimale Gärung. Ernten, sobald der gewünschte Trockensubstanzgehalt erreicht ist, da der Beulenbrand gerne aufplatzt und so Sekundärinfektionen begünstigt werden.

Beim Einsatz des neuen Futters die Tiere genau beobachten, bei Verdacht das Futter auf Mykotoxin testen und bei Bedarf Mykotoxinbinder einsetzen. 

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr eure Tiere abgealpt?

    • Ja, alle Tiere:
      24%
    • Nein, erst nächste Woche:
      28.63%
    • Nein, in der letzten Septemberwoche:
      14.11%
    • Nein, erst im Oktober:
      8%
    • Noch nicht alle Tiere:
      17.68%
    • Habe keine Tiere auf der Alp:
      7.58%

    Teilnehmer insgesamt: 475

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?