/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Boden: Wie man Verdichtungen vorbeugt und kuriert

Verdichtete Böden sind weniger fruchtbar. Um Verdichtungen möglichst zu vermeiden, organisiert die Kommission Agrartechnik der OGG Bern in Zollikofen BE die Tagung «Boden unter Druck - Verdichtungen vorbeugen, feststellen und kurieren». Bauern haben die Möglichkeit, den Bodendruck ihrer Maschinen zu messen.

blu |

Fruchtbare Böden sind für die Produktion von Lebensmitteln unerlässlich. Für die Bewirtschaftung der Äcker werden Maschinen benötigt. Werden schlecht abgetrocknete Felder mit schweren Geräten befahren, können langwierige Verdichtungen entstehen. Das passiert, wenn der Druck des Rades auf den Boden grösser ist als die Festigkeit der Bodenstruktur.

Struktur entscheidend

Verdichtete Böden haben einen geringeren Anteil an Grobporen, und die Verbindungen zwischen den Poren sind ganz oder teilweise unterbrochen. Es verschlechtern sich Wassersickerung und Durchlüftung und damit auch die Lebensbedingungen für Wurzeln und Bodenlebewesen. Die Struktur beeinflusst, wie viel Wasser der Boden speichern kann und wie verfügbar Nährstoffe sind.

Wie man Verdichtungen vermeiden oder kurieren kann, wird an der «Boden unter Druck - Verdichtungen vorbeugen, feststellen und kurieren» demonstriert. Am 22. August wird auf der Rütti bei Zollikofen BE an sechs verschiedenen Posten wird gezeigt, welche Massnahmen Bodenverdichtung verhindern, wie entstandene Verdichtungen frühzeitig erkannt und wie diese kuriert werden können.

Termin reservieren

«Wir bringen Fachleute und Forschende mit Praktikerinnen und Praktiker zusammen, um aktuelle Erkenntnisse, innovative Ansätze und bewährte Methoden im Umgang mit Bodendruck und Verdichtungen in der Landwirtschaft zu präsentieren», beschreibt Stefan Gfeller, Präsident der Kommission Agrartechnik der OGG Bern, das Ziel der Veranstaltung.

Landwirtinnen und Landwirte haben am Montag, 21. August die Möglichkeit, den Druck von eigenen Maschinen und Kombinationen mittels Bodendruckmessstelle zu erfassen. Einen Termin könnt Ihr hier reservieren .

Posten

Die Besichtigung der Posten am Dienstag, 22. August, beginnt um 9.45 Uhr. Um 12 Uhr gibt es das Mittagsessen. Um 13.45 Uhr erfolgt Bodendruckmessung und ab 14 Uhr werden erneut die Posten besucht.

Posten 1: Bodenphysik

Hier wird erläutert, was passiert, wenn ein Druck auf den Boden ausgeübt wird. Wie verhält sich der Boden abhängig von Textur, Feuchtigkeit, Bewurzelung und was macht einen Boden tragfähig.

Posten 2: Bodenverdichtung feststellen

Mit Hilfe von einfachen Mitteln kann der Boden beurteilt werden. Hier lernen Sie die Spatenprobe neu kennen und Verdichtungen im Boden zu beurteilen.

Posten 3: Bodenverdichtung mechanisch kurieren

An diesem Posten werden verschiedene Maschinen präsentiert, welche bei Verdichtung eingesetzt werden können. Jedoch ist es mit der Maschine selber nicht gemacht, denn es gibt weitere Aspekte, die bei der mechanischen Kurierung zu beachten sind.

Posten 4: Bodenverdichtung biologisch kurieren

Welche Pflanzen helfen mögliche Verdichtungen im Boden aufzubrechen? Welche weiteren Möglichkeiten gibt es, den Boden mit Hilfe von Pflanzen und Tieren wieder fruchtbarer zu machen.

Posten 5: Zugkraft optimieren unter Berücksichtigung des Bodenschutzes

Ein wichtiger Punkt bei Bodenverdichtungen sind die Maschinengewichte. Wie kann die Zugkraft bei möglichst geringem Gewicht optimiert werden, damit die Maschinen im Feld eingesetzt werden können ohne Schäden zu verursachen?

Posten 6: Bodenverbesserungen

Hier wird erläutert, welche Möglichkeiten bestehen, den Boden zu verbessern. Welcher Handlungsspielraum besteht und wann benötige ich eine Bewilligung?

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      29.78%
    • Nein:
      61.24%
    • Weiss noch nicht:
      8.99%

    Teilnehmer insgesamt: 356

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?