/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Dank Regen: Rüben mit gutem Endspurt

Die Aussichten auf die Rübenernte 2023 haben sich verbessert. Der Befall mit Vergilbungskrankheiten ist weniger schlimm als befürchtet. In den östlichen Anbauregionen haben die Rüben deutlich an Gewicht zugelegt.

Peter Imhof, Schweizer Zucker |

Ähnlich wie letztes Jahr profitierten viele Rübenfelder zwischen der zweiten und dritten Proberodung von ausgiebigen Niederschlägen, regional jedoch zu unterschiedlichen Zeitpunkten. In der Ostschweiz wurden die grössten Mengen Ende August gemessen, in der Westschweiz innerhalb der letzten sieben Tage vor der dritten Proberodung.

Rübenrüssler: Entschädigungsfonds

Dank dieser guten Wasserversorgung präsentieren sich die Rüben jetzt vielerorts erfreulich. Leider hat in den westlichen Anbauregionen die Gelbverfärbung der Blätter durch SBR und Viröse Vergilbung weiter zugenommen, was den Zuckergehalt negativ beeinflusst. Insgesamt ist der Befall jedoch schwächer als in den Vorjahren.

Bei den durch den Rübenrüssler befallenen Feldern hat sich die Situation etwas entspannt, und die Fäulnis hat sich glücklicherweise nur beschränkt ausgebreitet. Die Parzellen werden weiter intensiv beobachtet. Für die von Totalausfällen betroffenen Pflanzerinnen und Pflanzer richtet die Branche einen Entschädigungsfonds ein, um mit einem Beitrag in Abhängigkeit der «verlorenen» Fläche zu unterstützen.

Romandie mit tieferem Zuckerertrag

Nach einem schwierigen Start in das Rübenjahr mit nassen Aussaatbedingungen, gefolgt von ausgeprägter Trockenheit, hat die Rübe ein weiteres Mal ihr Kompensationsvermögen und Robustheit bewiesen. In den östlichen Anbauregionen hat sie in den letzten vier Wochen deutlich an Gewicht zugelegt. Der Rübenertrag von 99t pro Hektare liegt nur leicht unter dem letztjährigen Spitzenwert, und der berechnete Zuckerertrag von 15,7t pro Hektare stimmt ebenfalls zuversichtlich.

Der Zuwachs in den westlichen Erhebungsparzellen konnte demgegenüber nicht ganz mithalten. Der Rückgang beim Zuckergehalt auf 14,8 Prozent war aufgrund der Niederschläge der letzten Tage zu erwarten. Der Ertragszuwachs auf 82,7t pro Hektare ist zwar überdurchschnittlich, der berechnete Zuckerertrag bleibt jedoch mit 12,2t pro Hektare unter dem fünfjährigen Durchschnitt.

Gesamthaft betrachtet haben sich die Aussichten auf die Rübenernte 2023 seit der ersten Proberodung wesentlich verbessert. Wichtig ist nun, dass die Rüben möglichst lange im Boden bleiben und das Wachstumspotenzial ausgeschöpft wird. Jede Tonne hilft den Markt für einheimischen Zucker auch in Zukunft zu sichern.

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • jakobli | 28.09.2023
    wie hoch war denn dein Stundenlohn bei den Rüben bisher? 30 40 oder 50 Fr. ?
  • Bauer | 25.09.2023
    Der Rübenanbau wurde durch die Jahrelangen Preissenkungen ruiniiert. Jetzt noch Krankheiten und Schädlinge. Gute Nacht.
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr an die Olma?

  • Ja:
    29.63%
  • Nein:
    61.9%
  • Weiss noch nicht:
    8.47%

Teilnehmer insgesamt: 378

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?