/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Der Star des Berner Zibelemärit in der Krise

Am Montag, 25. November, findet in Bern der traditionelle Zibelemärit statt. Bauern aus der Region bringen rund 40 Tonnen Zwiebeln in die Hauptstadt. Zehntausende Besucher können an über 200 Marktständen Zwiebelzöpfe und -kränze kaufen. Ein fröhliches Fest. Doch die Zwiebel steht vor grossen Herausforderungen. Wetterextreme, Krankheiten und mangelnder Pflanzenschutz erschweren die Produktion. Eine Übersicht. 

Renate Hodel, lid |

Die diesjährige Zwiebelernte fällt bescheiden aus. «Die eingelagerten Mengen sind mit einem Bestand von 15’500 Tonnen Mitte Oktober eher tief», erklärt Matija Nuic, Direktor des Verbands der Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP). O bwohl dies eine leichte Verbesserung gegenüber dem nassen Jahr 2021 darstellt, liegen die Zahlen deutlich unter den Spitzenwerten von 2020 und 2022, als jeweils über 20’000 Tonnen erzielt wurden.

Eine wichtige Ursache für den Rückgang sind die niedrigen Flächenerträge. Zwar haben die Anbauflächen in den vergangenen Jahren stetig zugenommen, doch die Erträge pro Hektar gehen tendenziell zurück. «Wir brauchen also mehr Fläche, um auf die gleichen Ertragsmengen zu kommen», betont Matija Nuic. Die Anbaugebiete verteilen sich dabei vor allem auf das Seeland mit rund 40 Prozent der nationalen Produktion sowie St. Gallen und Waadt.

Wetterextreme und Krankheiten erschweren Produktion

Die Witterung 2023 war eine der grössten Herausforderungen für den Zwiebelanbau. Insbesondere der viele Regen stellte die Produzentinnen und Produzenten vor grosse Probleme. «Vor allem Pilzkrankheiten wie falscher Mehltau sind bei diesem nassen Wetter ein Problem», erläutert der VSGP-Direktor.

Diese Krankheiten breiten sich bei feuchten Bedingungen besonders schnell aus und beeinträchtigen sowohl die Qualität als auch die Lagerfähigkeit der Zwiebeln. Deshalb ist auch die Lagerung aufgrund der feuchten Bedingungen kritisch: «Unsicher ist, wie gut sich die Zwiebeln am Lager halten werden, da auch bei der Einlagerung teilweise nasses Wetter dominierte», erklärt Matija Nuic weiter.

Wegfall von Pflanzenschutzmitteln

Ein zunehmend drängendes Problem ist der Wegfall zentraler Pflanzenschutzmittel. Laut einem Bericht des VSGP hat die Zahl zugelassener Wirkstoffe in den letzten Jahren stark abgenommen und ab 2026 werden weitere bewährte Mittel wie nicht mehr verfügbar sein.

«So kann die Kultur nicht mehr ausreichend geschützt werden», erklärt Matija Nuic, was besonders in Kombination mit klimatischen Bedingungen wie in diesem Jahr zu einem ernsthaften Problem für die Produktionsmengen wird. Die Folgen sind sinkende Erträge und eine steigende Belastung für die Produzenten, die immer häufiger auf Notfallzulassungen angewiesen sind.

Wie der VSGP in seinem Bericht in der Verbandszeitschrift «Der Gemüsebau» betont, ist die Situation besonders prekär, da neue Wirkstoffe aufgrund von Zulassungsprozessen und administrativen Hürden nicht rechtzeitig verfügbar sind. Der Verband weist weiter darauf hin, dass der Prozess zur Zulassung neuer Pflanzenschutzmittel weiter auch von fehlendem Interesse seitens der Hersteller stark gebremst wird. Notfallzulassungen werden zwar genutzt, um kurzfristige Lösungen zu schaffen, doch diese sind keine nachhaltige Antwort auf die strukturellen Probleme.

Preisdruck und Marktbedingungen

Neben den klimatischen und regulatorischen Herausforderungen stehen Zwiebelproduzentinnen und -produzenten auch wirtschaftlich unter Druck. Die Marktpreise für Zwiebeln bleiben tief, obwohl die Nachfrage bei sinkenden Preisen kaum nennenswert steigt: «Der Preisdruck nimmt weiter zu, obwohl bei Zwiebeln die Preiselastizität in Frage gestellt werden muss – bei tieferen Preisen werden nicht viel mehr Zwiebeln gekauft», erklärt Matija Nuic.

Trotzdem bleibt die Zwiebel ein wichtiges Produkt für den Detailhandel, der sie laut Matija Nuic häufig nutzt, um sich gegenüber Mitbewerbern zu profilieren. Dies verstärkt den Preisdruck auf die Produzentinnen und Produzenten, die mit steigenden Kosten für Anbau, Ernte und Lagerung kämpfen müssen, was die Wirtschaftlichkeit des Anbaus zusätzlich belastet.

So steigen einerseits die Anforderungen durch Wetterextreme, den Wegfall von Pflanzenschutzmitteln und wirtschaftlichen Druck. Andererseits bleibt die Nachfrage nach hochwertigen, lokal produzierten Zwiebeln stabil. Um die Produktion nachhaltig zu sichern, fordert der VSGP mehr Unterstützung in Form von Zulassungen für neue Pflanzenschutzmittel, Investitionen in Forschung und Anpassungen der Marktbedingungen.

Kommentare (3)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Schenk anna | 25.11.2024
    Bin soeben vom Zibelemärit heimgekommen. Finde es Wunderschön was da alles mit Zibele produziert wird. Ganz herzlichen Dank an alle wo da mithelfen.
  • Fux Elisabeth | 24.11.2024
    Dank der Zwiebel ist der Bernische Nstionalfeiertsg - half als Kind den Landwirten aus Müntschemier Zwiebel flechte6eine wunderbare Berner Trsdition. Mittlerweile ist es zu einem großen Erlebnis geworden und von der Schweiz und sogar vom Ausland feiern mit! Dankeschön den Landwirten und die Unterstützung von Bern! Herzliche Grüße aus dem sonnigen Wallis Elisabeth
    • Maria Hofstetter-Schuster | 25.11.2024
      Guten Abend
      Dieses Jahr konnte ich leider nicht dabei sein
      und meine geliebten Zwiebeln kaufen...
      Leider hatte ich eine arge Zahn-OP. Hoffe, dass ich auf dem normalen Wochenmaerit noch was erhaschen kann! - Erfreue mich
      stets an frischem Obst und Gemüse...
      Danke liebe Bauern +Bäuerinnen für die harte
      Arbeit und wuensche von Herzen frohe kommende Adventstage mit guter Gesundheit...

      Herzlich
      Maria Hofstetter-Schuster
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr an die Olma?

  • Ja:
    36.17%
  • Nein:
    52.48%
  • Weiss noch nicht:
    11.35%

Teilnehmer insgesamt: 282

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?