/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Die Dinkel-Retter feiern Jubiläum

3000 Jahre lang ernährte er uns, dann verschwand er quasi von der Bildfläche. Heute spielt er in vielen Spezialitäten die Hauptrolle. Sein guter Ruf eilt ihm voraus – verantwortlich dafür ist seine Interessengemeinschaft, die ihr 30-jähriges Jubiläum feiert.

Er ist ein typisches Schweizer Getreide – aber nicht nur das. Rund 3000 Jahre lang war er sogar unser Hauptbrotgetreide. Doch dann verschwand er fast gänzlich von der Bildfläche. Er war weder in den Verkaufsregalen zu finden, noch waren Zunft und Konsumenten von ihm überzeugt. Bis sich vor genau dreissig Jahren Emmentaler Produzenten und Röllmüller zusammentaten und die Interessengemeinschaft gründeten.

Sie wollten das ehemalige Hauptbrotgetreide der Schweiz retten. «Die IG Dinkel wurde 1995 gegründet, um den Anbau von Dinkel in der Schweiz zu fördern und eine nachhaltige Wertschöpfungskette aufzubauen», heisst es in einer Mitteilung.

Marke wurde gegründet

Unterstützt durch den Bund und einige Hauptanbaukantone weiteten sich die Aktivitäten der IG Dinkel bald vom Emmental ausgehend auf die gesamte Schweiz aus. Ein Jahr nach der Gründung sei die Marke «UrDinkel» ins Leben gerufen worden. Eine Studie hatte ergeben, dass unverfälschte Getreidesorten besonders nachgefragt seien.

Die Marke «UrDinkel» hatte fortan das Ziel, alte Schweizer Sorten wie Oberkulmer Rotkorn und Ostro zu erhalten. Dazu wurde damals ein verbindliches Pflichtenheft festgelegt. «Ziel ist es, resistente, klimafeste Sorten zu entwickeln, die den Herausforderungen des ökologischen Landbaus standhalten», schreibt die IG Dinkel.

Mehr als nur im Brot

Die Marke «UrDinkel» hat sich heute nicht nur in der Bäckerei, sondern auch in Teigwaren und Guetzli etabliert. Mittlerweile findet man Dinkelmehl auch in vielen verarbeiteten Spezialitäten wieder. Die Branchenorganisation setzt sich aus Produzentinnen, Müllern, Bäckerinnen und Getreidezüchtern zusammen.

Über 3'300 Menschen sind Mitglied der IG Dinkel. Zum 30-jährigen Jubiläum hat die IG Dinkel eine Broschüre mit vielen Informationen rund um den Dinkel herausgegeben. Hier geht es zur Broschüre.

Zukunftsweisende Züchtung

In Zusammenarbeit mit Agroscope und der Getreidezüchtung Peter Kunz gzpk engagiert sich die IG Dinkel in der Dinkelzüchtung. Die Herausforderung besteht darin, die Sortenvielfalt zu erweitern und gleichzeitig die traditionellen Eigenschaften des Dinkels zu bewahren. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Weiterentwicklung kankheitsresistenter und für den ökologischen Landbau geeigneter Sorten.

Ein wichtiger Baustein ist das Forschungsprojekt «SpeltBase21», welches in Kooperation mit verschiedenen Partnern die Merkmale von typischem Dinkel identifiziert hat. Hierbei zeigte sich, dass sich Dinkelsorten hauptsächlich durch eine höhere Teigdehnbarkeit, spätere Entwicklung, niedrigere Erntemengen und grössere Pflanzenlänge auszeichnen.

Für die Zukunft plant Agroscope die Suche nach Dinkel-spezifischen genetischen Markern und die Untersuchung der Klimaresistenz von Dinkel im Vergleich zu Brotweizen. Das Ziel ist die Entwicklung robuster und anpassungsfähiger Sorten, die den veränderten Klimabedingungen standhalten und damit die Zukunft von Schweizer Dinkel gewährleisten. pd

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      33.82%
    • Nein:
      54.41%
    • Weiss noch nicht:
      11.76%

    Teilnehmer insgesamt: 272

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?